Ansiedlungen der Pfyn-Altheimer Gruppe kommen aus Riedschachen III bei Bad Schussenried-Steinhausen sowie vom Fundplatz Bachwiesen II in Bad Buchau. Einzelne Funde, die der Pfyn-Altheimer Gruppe zuzuweisen [...] Fundobjekte wie Werkzeuge aus Stein, Knochenspitzen und Keramikscherben aus dem Umfeld können dem Pfyn-Altheimer Horizont zugeordnet werden. Dieser datiert zwischen 3900–3500 v. Chr. Nimmt man an, dass die Fundobjekte [...] Sumpfgebiet im Südwesten Englands entdeckt. Die menschliche Besiedlung Oberschwabens in der Pfyn-Altheimer Zeit ist bereits mehrfach belegt. In Alleshausen/Seekirch-Ödenahlen im nördlichen Federseeried wurden
danach auch in andere Gebiete wie beispielsweise in den Siedlungsraum der Altheimer Kultur weitergegeben worden. Oder die Altheimer waren an Mond- und Attersee und tauschten ihre Sicheln gegen Kupfer und [...] g Ergolding-Fischergasse [4] und zuletzt einer der typischen Feuersteindolche direkt am Altheimer Erdwerk [5] . Weitere Dolchfunde gab es auf der Roseninsel im Starnberger See, bei Straubing [...] schließlich in Fürstenzell, Lkr. Passau [6] . Ebenfalls aus einer Feuchtbodenbsiedlung der Altheimer Kultur in Pestenacker, Landkreis Landsberg am Lech [7] , stammen Erntesicheln und Kleingeräte
Erntesicheln stammten direkt aus Baiersdorf. Sie gelangten über den Handel mit der bayerischen Altheimer Kultur bereits als Fertigprodukte in die Mondseekultur. Die restlichen zwei Drittel fertigten [...] also keine Erfindung der Neuzeit. Die Hornsteinlagerstätte von Baiersdorf versorgte die gesamte Altheimer Kultur (3800-3350 v. Chr.) in Bayern mit hochwertigen Plattenhornsteinen für die großformatigen [...] Artefakte an der Lagerstätte eindeutig älteren Ursprungs. Offenbar waren sie bei der Anlage des Altheimer Abbaues aus tieferen Erdschichten an die Oberfläche geraten. So gibt es beispielsweise traditionelle
"Pfyner Kultur", die man vor allem vom Bodensee kennt, als auch der "Altheimer Gruppe" Bayerns auf; Reute gehört damit zur "Pfyn-Altheimer Gruppe Oberschwabens", einer archäologischen Kultur, die im 38. Jhdt [...] Chr. im gesamten zentralen Oberschwaben faßbar wird. In "Haus I" lassen sich nun ausschließlich "Altheimer" Elemente nachweisen, "Haus X" enthält hingegen nur solche Elemente, die wir mit der Pfyner Kultur
Regierungspräsidium Stuttgart Prof. Dr. Dieter Planck haben heute im Rahmen eines Festkolloquiums in Altheim, Kreis Biberach, Landeskonservator Dr. Jörg Biel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im
Spitze aus der Höhensiedlung am Auhögl bei Ainring im Berchtesgadener Land, die in die zeitgleiche Altheimer- und Mondsee-Kultur datiert. Beide Pfeilspitzen sind aus dem oben genannten Lessinischem Feuerstein
Die modernen Vergleichsproben ernten die Forscher in diesen Tagen auf Versuchsfeldern in Walldürn-Altheim am Rande des Odenwaldes im Übergang zum Bauland. Dort wird die Sorte "Bauländer Spelz" angebaut,
Albhochfläche über Schloss Prunn bei Riedenburg im Altmühltal war die wichtigste Bezugsquelle für die Altheimer Kultur, die nachweislich intensive Beziehungen zur Mondseekultur unterhielt. Unter anderem wurden
Auswirkungen machten sich übrigens auch in den Nachbarregionen bemerkbar. Die Handelsbeziehungen zur Altheimer Kultur Niederbayerns und an die weiter entfernt liegenden Pfahlbaussiedlungen der Schweizer Seen
Olimpia: Suet. Cal . 57. ↩ Cf. Ov. Fasti IV 326; Liv. V 21, 8. ↩ F. Altheim, Röm . Rel . I, 110. ↩ Cfr. H. Graillot, Le culte de Cybèle Mère des dieux à [...] Ov., Fasti 297-328; cf. Graillot, op . cit ., 75-77; Dumézil 1977, 420. ↩ Altheim, op . cit ., II, 1953, 52; cf. F. Cumont, Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum