weit darüber hinaus, bereit halten, in erheblichem Maße", so Renate Hötte, LVR- Baudezernentin und Kämmerin, anlässlich der Pressekonferenz zur Eröffnung. „Mit dem RömerMuseum kommt eine völlig neue [...] seiner Eröffnung ist das RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten preisgekrönt. Im Rahmen des Award „best architects 09" hat das Museum das Label „best architects 09" erhalten. „Wir freuen uns, dass wir [...] entstehen soll, in dem man was erleben kann", sagte Dörte Gatermann, Architektin des RömerMuseums. Zur Eröffnung des neuen Römer-Museums feiert der Archäologische Park Xanten am 16. und 17. August mit einem
Archäologischen Park Xanten woher wir wissen, was die altenRömer gespielt haben, welches Spiel der Renner im Imperium war und wie glückspielsüchtige Römer den Staat austricksten. (06:09)
"Auch und gerade die Römer haben häufig verschiedene Formen von Friedensvereinbarungen durch Geiseln abgesichert", berichtet Prof. Dr. Kai Ruffing, Leiter des Fachgebietes Alte Geschichte an der Universität [...] einen wechselseitigen Austausch von Geiseln bedeuten, oder die Römer nahmen einseitig Geiseln, um fremde Mächte von Angriffen abzuhalten. In jedem Fall war dies weit vor Entwicklung des Völkerrechts ein [...] funktionierte und wann sie scheiterte, wieviel Zwang die Römer bei der Geiselstellung einsetzten und für welche Zeiträume die Abkommen galten. Bereits jetzt wird deutlich, welch hohen Status diese lebenden
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
r Philosophie in Rom erweitern und diese als eigenständiges Arbeitsthema etablieren. Eine von Professor Müller ausgerichtete Tagung im vergangenen Jahr zum Thema "Philosophie in Rom – römische Philosophie [...] internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die spezifischen kulturellen Bedingungen in Rom für Verständnis und Auseinandersetzung mit den aus Griechenland "importierten" philosophischen Lehren [...] hichte der Antike an der KU). Müller leitet gemeinsam mit seinem Dresdner Kollegen Dr. Andreas Haltenhoff die Arbeitsgemeinschaft, an deren Gründungstreffen rund 15 Forscherinnen und Forscher teilnahmen
über das Rom zur Zeit des Kaisers Konstantin schweben. Um die Zeitreise zu beginnen, schaut man unter dem Punkt »Ebenen« nach. Dort befindet sich im Ordner »Galerie« der Punkt »Das alteRom in 3D«. [...] zugänglich gemachten Rekonstruktion ist übrigens das von mehreren Universitäten vorangetriebene Projekt » Rome Reborn «, in dessen Rahmen die Kenntnisse über die Hauptstadt des Römischen Reiches geographisch
Deutschland hat das Roemer- und Pelizaeus-Museum die seltene Gelegenheit erhalten, diese Ausstellung zu präsentieren. Die vom 25.4. 2004 bis 2.1. 2005 geplante Sonderausstellung "Schönheit im alten Ägypten - Wege [...] auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Detailinformationen zum Museum erhalten Sie in unserem Kalender . Quelle: Roemer- Und Pelizaeus-Museum / EngelKulturPR [...] mater, dem britischen Eton College, und legte damit den Grundstein für das heutige Myers Museum. Im Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet sich nun die seltene Möglichkeit, Objekte aus dieser außergewöhnlichen
Im Kontext der 2000-jährigen Wiederkehr der Varusschlacht veranstalten die Universität und Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Göttinger Akademie der Wissenschaften vom 14. bis 18. September einen [...] internationalen Kongress zum Thema "Fines imperii - imperium sine fine? Rom - Imperium zwischen Widerstand und Integration". Die Tagung, zu der mehr als 100 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet [...] (Brown University, USA) um 20 Uhr in der Marienkirche Osnabrück über das Friedensideal im antiken Rom. Der Eintritt zu den beiden öffentlichen Veranstaltungen ist frei. "Ziel des Kongresses ist es, ebenso
mit Partnern in Rom und Wien und sammelte 127 DNA-Proben von 29 Fundstätten in und um Rom, die eine Zeitspanne von der Steinzeit bis ins Mittelalter umfassen. Eine Analyse der ältesten Proben zeigt ein [...] DNA von Individuen aus Rom und angrenzenden Regionen in Italien. Die untersuchten genetischen Daten liefern einen Hinweis auf mindestens zwei große Migrationsbewegungen nach Rom, sowie auf einige kleinere [...] in Europa und in Nordafrika aufbrachen und nach Rom zogen, als sich das Römische Reich um das Mittelmeer herum ausdehnte. Dadurch veränderte sich Rom – eine der ersten Großstädte der Antike – entscheidend
Günther Lorenz: Tiere im Leben der alten Kulturen Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom von: Dr. Sabine Schuster veröffentlicht am 14.03.2001 [...] Rezension zu Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom Günther Lorenz Alltag und Kultur im Altertum Band [...] Ehrfurcht vor dem Leben der Tiere bei frühen Griechen und Römern und bei Naturvölkern ? In: F.Hampl - I.Weiler, Kritische und Vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, 1974, 211 - 243