15 Meter breit. Innerhalb der Mauern fanden sich Reste von Mauerversturz, Dachziegel und gut erhalteneNägel, von denen einige im rechten Winkel umgebogen sind. Der Grabungsleiter erläutert: „So verraten
betreiben. Die von ihnen gesammelten Sedimentproben waren zwischen 14,000 und mehr als 550,000 Jahre alt. Für die Entnahme und Analyse von Fragmenten mitochondrialer DNA – also aus den "Kraftwerken" der Zelle [...] und anderer frisch ausgegrabener Ablagerungen aus Fundstätten, die keine menschlichen Überreste enthalten, wird Wissenschaftlern künftig weitere wertvolle Einblicke über die ehemaligen Höhlenbewohner und [...] Christian Perrenoud, Ivan Gušić, Željko Kućan, Pavao Rudan, Ayinuer Aximu-Petri, Elena Essel, Sarah Nagel, Birgit Nickel, Anna Schmidt, Kay Prüfer, Janet Kelso, Hernán A. Burbano, Svante Pääbo, Matthias Meyer
Quarz-Staub hauptverantwortlich für die Abnutzung von Zahnschmelz ist. In pflanzlichen Nahrungsstoffen enthaltene Silica-Phytolithe hingegen verursachen zwar einen Abrieb am Zahnschmelz, verschleißen dessen Oberfläche [...] jedoch kein Gewebe abgetragen. Der Effekt der wesentlich weicheren Phytolithe ähnelt dem eines Fingernagels, der Druck auf eine Tischplatte aus Weichholz ausübt. Diese Art Markierung bzw. Abrieb ist sichtbar
zugänglich gemacht. Der Band vermittelt neben der kritischen Bewertung der auf dem Schlachtfeld erhaltenen archäologischen Quellen auch neue Erkenntnisse zur Zerstörung der germanischen Wallanlage während [...] Knochenresten der Gefallenen und ihrer Trosstiere. Außerdem stellen Prof. Dr. Klaus Mueller und Elke Nagel von der Hochschule Osnabrück die Ergebnisse von Phosphatanalysen in Knochengruben vor. Publikation
Sandalen der römischen Soldaten besetzten und sich beim Laufen gelöst hatten. Größe und Form dieser Nägel lieferten ein erstes Indiz für die Datierung des Militärlagers von Hermeskeil in die Zeit der späten
diametral entgegengesetzt sein – und sind dennoch oft so wirkmächtig, dass sie eine unglaubliche Kraft entfalten. Eben das reizt den jungen Forscher an seinem Thema. Auch wenn die Menschen mit eigenen Augen niemals [...] raffinierteste Weise nachgeholfen. Denn Bildwerke zeigen, wie die massakrierten, aber nach wie vor erhaltenen Hostien zu bluten beginnen. Auch daran glaubten die Menschen sofort. Die vermeintliche Existenz [...] erzählt, wie ein jüdischer Mann an eine Hostie herangekommen sein sollte. Eines der Bilder zeigt eine alte Frau beim Empfang der Kommunion. Doch sie schluckt die Hostie nicht herunter, sondern verbirgt sie
1000 unterschiedliche Helme von dort erhalten sind. Angesichts dieser Mengen bilden die nur 20 bekannten korinthischen Helme eine wissenschaftliche Ausnahme. Alte Helme mussten häufig für neue Weihgaben [...] er in dieser Zeit geschlagen wurde, ob es sich um einen Ritus gehandelt habe, sei offen. Zwei Nagellöcher, die in der Antike in den Hinterteil des Helms geschlagen wurden, sprechen dafür, dass der Krefelder [...] August zur Trinkwasserversorgung angelegt. Nach den Spielen verfüllte man diese mit Müll und den alten Helmen des Heiligtums, vielleicht auch mit dem Krefelder Objekt. »Das lässt sich aber leider nicht
und handgeschmiedete eiserne Nägel vermitteln einen Eindruck von den Einbauten im Schloss. Besonders imposant sind drei schwere und großformatige, hervorragend erhaltene gusseiserne Kaminplatten. Eine [...] Austernschalen. Weitere Tierknochenfunde harren noch der Reinigung und Auswertung; möglicherweise enthalten sie weitere Belege für Vogelfang und Überreste exquisiter Meeresfrüchte wie Krabben. Aus a [...] archäologischer Sicht besonders interessant sind nicht zuletzt die Hinweise auf eine ältere, vorbarockzeitliche Nutzung des heutigen Schlossareals. Hierzu gehören neben spätmittelalterlichen auch früh-
angebracht wurden. Die Holztruhe ist innen mit Seidenstoff ausgeschlagen. Das älteste Seiden-Fragment ist nur etwa daumennagelgroß. Es stammt aus dem 4. bis 5. Jahrhundert nach Christus. Weitere Seidengewebe [...] aus dem 7. bis 10. Jahrhundert kommen hinzu. »Eines ist mit 274 mal 134 Zentimeter das größte erhaltene Seidengewebe aus dem Mittelalter«, berichtet Sabine Schrenk. Es weist ein kleinteiliges Rautenmuster
überschlugen, nun seine Nagelprobe und bestand sie. Seit über zwei Jahrzehnten sammelt Raue alle verfügbaren Informationen zu dem Heiligtum und seine Priestern, deren Gräber teilweise erhalten sind. Die Bedeutung [...] des Kultplatzes führte außerdem dazu, dass auf Inschriften im ganzen Niltal Hinweise auf den Ort erhalten sind. Heute ragt nur noch ein Obelisk aus dem großflächigen Antikengebiet heraus. Der Leipziger