zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde [...] stammen aber alle aus dem Humus. Ungestörte Schichten der ausgehenden letzten Kaltzeit ließen sich nur noch in sehr geringem Maße rudimentär in kleinsten fundleeren Teilbereichen fassen. Alle übrigen Befunde [...] Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei mu
Das Projekt «MISR: Mission Siptah - Ramses X.» hatte zunächst, wie der Name sagt, zum Ziel, die Gräber der beiden Pharaonen Siptah und Ramses X. vollständig auszugraben und zu publizieren. Aus [...] wurden. Das Grab Ramses' X. (KV 18) KV 18: Elektroinstallationen in Korridor A. Foto: Daniel Infanger Das Grab Ramses' X. (1109-1105 v.Chr.) im Tal der Könige [...] Ramses' X. bietet zusammen mit Plänen, Zeichnungen und Photographien eine Beschreibung der Architektur, der Dekoration und der Funde sowie eine historische Abhandlung über die Person Ramses' X., die anhand
Stein Film Produktion in Kooperation mit dem ZDF und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Alle Terra X-Sendungen sowie ergänzende Interviews über die Geschichte Palmyras, seine archäologische Bedeutung [...] syrischen Regierungstruppen. Ob ein Wiederaufbau jemals möglich sein wird, ist ungewiss. ZDF/Terra X und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben die antike Metropole in einem aufwendigen VR-Projekt [...] der antiken Stadt, wie den Bel-Tempel, das römische Theater, die Kolonnaden und den Hadrian-Bogen. Alle Darstellungen der antiken Gebäude entsprechen bis in die kleinsten Details dem aktuellen Stand der
beiden Urnen war uns aus den Akten bekannt«, sagte die Leiterin des Forschungsprojekts zum Gräberfeld X, Professorin Benigna Schönhagen: »Anders als erwartet, haben wir bei der Grabung aber kein zusätzliches [...] vornehmen sollte. In ihrem Abschlussbericht, der im Sommer 1989 vorgelegt wurde, empfahl die Kommission, alle Präparate aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 aus dem Anatomischen Institut und sämtlichen anderen [...] Verfolgung durch das NS-Regime nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Beisetzung auf dem Gräberfeld X erfolgte am 4. Juli 1990 im kleinen Kreis. Eine öffentliche Gedenkfeier folgte am 8. Juli. Laut einem
verewigte sich der Münzherr Papst Leo X. mit seinem Namen und Wappen. Er war als Spross der berühmten Medici-Familie 1475 in Florenz zur Welt gekommen. Papst Leo X. war einer jener berühmten Renaissancepäpste [...] zurückgekehrt war? Auch der Obere Roosthof in unmittelbarer Nähe der Fundstelle wurde untersucht. Denn alle bestehenden Gebäude wurden für das Bauprojekt abgebrochen. Das Wohnhaus stammte aus dem Jahr 1591
zum Erwerb dieser Kompetenz an. Das Jubiläumsjahr feiert der Masterstudiengang unter dem Motto "denk x 10" mit einer Ausstellung sowie einem Jubiläumsbuch. Ausstellung und Buch geben Einblick in die int [...] untersucht jeder Jahrgang beispielhaft ein historisches Gebäude in Berlin und Umgebung und erarbeitet ein allen denkmalpflegerischen Ansprüchen genügendes Instandsetzungskonzept. Bei den Master-Abschlussarbeiten [...] Tempelruine in der Türkei, ein Kloster in Griechenland und Vieles mehr. Die Posterausstellung "denk x 10 - Projekte und Forschungen 1998 bis 2008" ist vom 15. bis 27. Februar 2009 täglich von 12 - 18 Uhr
maximal 200 kg schwer sein. Das Katapult des Fachhochschul-Teams hatte beeindruckende Maße von 5m x 2,5m x 3m. Damit wurden 6 kg schwere Bowling-Kugeln abgeschossen. Zwei Kategorien waren auf dem Prüfstand: [...] Studierenden viele Herausforderungen auf den Bereichen Ballistik, Mechanik, Statik, Dynamik und vor allem Kunststoffkunde bewältigen. Außerdem machten sie sich mit der Geschichte des Katapults und seiner
einzige Zahl auch deren Produkt (1x2x3=6). Auch die karolingische Bauinschrift im Innern des Oktogons bezieht sich auf die Maßverhältnisse: "Und wenn in gleichen Abmaßen alles zusammenstimmt, pranget das Werk [...] Länge dem dreifachen Maß des Oktogons (144 Fuß). Grundlegend ist ein Bauraster von 6 Fuß, das heißt alle wichtigen Baumaße sind teilbar durch 6. Die Zahl 6 gilt seit der Antike als vollkommene Zahl, denn
Halle zu bringen. Aufgrund der gewaltigen Ausmaße der Grabkammer musste der Erdblock von 7,5 m x 4,0 m x 0,9 m in drei einzelnen Blöcken gehoben und transportiert werden, die jeweils 25 Tonnen wogen. Obwohl [...] Aussehen der Kammer weitgehend rekonstruiert werden. Die außen ca. 5,8 m x 3,5 m große Grabkammer wies Innenmaße von 5,3 m x 2,7 m auf und war mindestens 2,5 m hoch. Drei Pfosten, deren riesige Standspuren [...] tausenden Scherben und Tierknochen – offensichtlich hatte man bewusst einen Siedlungsbereich abgetragen. Alle Indizien deuten derzeit darauf hin, dass der »Bornhöck« etwas später entstand als die fast baugleichen
Luft- und Raumfahrt und die Auswertung der TanDEM-X Daten brachten jetzt den Durchbruch. Die Zwillingssatelliten TanDEM-X kreisen seit 2010 mit dem Ziel im All, ein hochgenaues, dreidimensionales Abbild unserer