Oströmischen Reich um das Gebiet des heutigen Italiens etwa waren auch Alemannen involviert. Der Kamm stammt aus dem Grab eines etwa 40 bis 50 Jahre alten Mannes, der unter seinen Zeitgenossen [...] Anders als der nun gefundene zeigen sie aber allesamt christliche Motive. Sie befinden sich etwa im Pariser Louvre, im Museum in Kairo und im Vatikan. Die Schale wurde im Grab einer etwa 30 bis [...] Wie die beiden Funde ins Nördlinger Ries gelangten, das damals von Alemannen besiedelt war und unter fränkischer Herrschaft stand, lässt sich nur vermuten. Es könnte sich um Geschenke eines Herrschers
Eisenzusammensetzung untersucht. Es stammt aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. und wurde in einem Brandgrab in Singen gefunden. "Wir vergleichen die chemische Zusammensetzung des Eisens im Schwert mit verschiedenen [...] Stuttgart drei alemannische Schwertklingen aus dem 6.bis 8. Jahrhundert n. Chr., die er nach Japan mitnahm. Neuer Glanz auf alten Klingen Von der Textur und Härtung der alemannischen Schwerter [...] tand frühgeschichtlicher Klingen aus Europa ist wenig bekannt. "Schwerter aus archäologischen Ausgrabungen sind meist nur noch Rostruinen", sagt der Schwertforscher - und Kendo-Kämpfer - Stefan Mäder.
Bronzezeit ... Zwei männliche und zwei weibliche Tonpferdchen aus einem Grabhügel bei Zainingen, Lk. Münsingen. Die vier Pferdefiguren sind griechischen Kleinplastiken nachgeformt [...] der von Pferden gezogene Wagen eine herausragende Rolle. Auch der berühmte, im Moor bei Trundholm gefundene Sonnenwagen wird von einem Pferd gezogen; das zweirädrige, 60 cm lange Gefährt trägt eine 1½ Kilogramm [...] einer Fruchtbarkeit und Herrschaft verleihenden weiblichen Gottheit lässt sich aus südosteuropäischen Grab- und Depotfunden ableiten, während sich die Darstellung der Pferdchen selbst an die griechisch-etruskische
Die Höhensiedlungen der Alemannen und ihre Deutungsmöglichkeiten zwischen Fürstensitz, Heerlager, Rückzugsraum und Kultplatz. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei [...] Fürstensitz par exelance Lange Zeit war das Bild der Höhensiedlungen vor allem durch die Ausgrabungen auf dem Runden Berg bei Urach bestimmt - einer plateauartigen Bergkuppe am Nordrand der Schwäbischen [...] n Alb, die in den Jahren 1967 bis 1984 vollständig untersucht wurde. Die Deutung der zahlreich ergrabenen Siedlungsbefunde ist schwierig, da der Berg intensiv von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter
Vor allem die ältesten Gräber aus der Zeit um 500 nach Christus dokumentieren deutliche Bezüge zum fränkischen Reich. Dazu gehört das antik beraubte Männergrab 33 mit der im Grab verbliebenen Franziska [...] Funde aus verschiedenen Gräbern von Wyhl, Kr. Emmendingen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Ba.-Wü. Stuttgart) Es ist anzunehmen, daß in der Nähe der frühalamannischen Grabfunde auch die Hofstellen [...] Geuenich). Dort wurden Körpergrabfunde von zwei Frauen ca. 100 m südlich der gleichzeitigen Hofstelle entdeckt. Die Formen und Verzierungen der handgeformten Keramik aus diesen Gräbern haben ihre Tradition
allem zwischen Neckar und oberer Donau gefunden wurde. Im Gegensatz zu anderen Objekten mit christlichem Symbolgehalt, die bereits vor ihrer Deponierung als Grabbeigabe in der Welt der Lebenden in Benutzung [...] errichtet wurde, an der die Kirchenbaubefunde ausgegraben worden waren. Lahr-Burgheim, Ortenaukreis, Kirche St. Peter, Grab 10. Rekonstruktion der Kleidung einer reich [...] im Innern sowie unmittelbar außerhalb eine Reihe von zeitgleichen Gräbern mit zuweilen sehr reichen und kostbaren Grabausstattungen aufweisen. Eines der bemerkenswertesten und schönsten Inventare dieser
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: