Belege für die West-Route Die Wissenschaft ging bislang davon aus, dass es zwei mögliche Hauptrouten des modernen Menschen nach Europa gab: Die westliche über die Straße von Gibraltar und die östliche [...] Die Wiege desMenschen befindet sich in Afrika – das ist seit einem halben Jahrhundert bekannt. Vor einem Jahrzehnt beherrschte noch die Idee die wissenschaftlicher Diskussion, dass vor rund 70.000 Jahren [...] Herausgeber des Buches und stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs. »Die Genetik erzählt nicht ganz dieselbe Geschichte – oder einen anderen Teil der Geschichte – wie die Paläontologie
zur evolutionären Geschichte unserer Spezies auf. Die Autoren führen die Ergebnisse mehrerer neuerer Studien zusammen, um das Bild der Ausbreitung des modernen Menschen von Afrika aus über den asiatischen [...] heutigen Nicht-Afrikaner beisteuerte. Dennoch haben auch die früheren genetischen Beimischungen ihre Spur im Erbgut heutiger Menschen hinterlassen. "Die ersten menschlichen Migrationen aus Afrika heraus [...] Die meisten Menschen kennen mittlerweile das traditionelle "Out of Africa"-Modell: Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika, breitete sich dann über Asien aus und erreichte mit einer einzigen M
bei einigen Bevölkerungsgruppen in Westafrika beobachtet. Die genetische Analyse zeigte, dass alle drei eine Afrikanische Y-Chromosom-Linie aufweisen, die heute in Afrika weit verbreitet ist, und auch häufig [...] der ersten afrikanischen Sklaven in das Vizekönigreich Neuspanien genehmigte, ist die Abstammung der zu Hunderttausenden entführten und versklavten Afrikaner ein integraler Bestandteil des genetischen [...] e Historia (ENAH) in Mexiko-Stadt haben ihr Fachwissen zusammengeführt, um dieGeschichte dieser Menschen zu erzählen. Die Skelette der drei Männer wurden in einem Massengrab auf dem Gelände eines
stehen damit in Einklang: »Die genetischen Muster, die wir heute in Afrikanern sehen, und die DNA aus den Skelettresten von Menschen,die in den letzten 10.000 Jahren in Afrika lebten, lassen sich kaum mit [...] moderne Mensch seinen Ursprung in Afrika hat, wurde der Frage, wie sich der Mensch innerhalb des Kontinents entwickelt hat, bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vielfach ging man davon aus, dass die frühen [...] frühen Vorfahren desMenschen als eine einzige, relativ große Bevölkerungsgruppe entstanden sind, welche Gene und Technologien, wie die Herstellung von Steinwerkzeugen, mehr oder weniger zufällig untereinander
nachvollziehbar, wie dieMenschen in Subsahara-Afrika zu dieser Zeit wanderten und sich vermischten. Die neuen Ergebnisse zeigen nun die Entwicklung eines eher lokalen Verhaltens in Ostafrika im Laufe der Zeit [...] Diese Perspektive ist von grundlegender Bedeutung für dieGeschichte der Ausbreitung des modernen Menschen innerhalb und außerhalb Afrikas sowie für die anschließende Besiedlung Eurasiens, Ozeaniens und darüber [...] haben Menschen möglicherweise die Eiszeit überlebt Vieles spricht dafür, dass Entstehung und Ausweitung von Handelsverbindungen über weite Strecken zu jener Zeit den Menschen geholfen hatten, die letzte
wie etwa des europäischen Kolonialismus, des Mongolischen Reiches, des arabischen Sklavenhandels, sowie die Begegnung europäischer Händler mit Menschen aus China entlang der Seidenstraße. Die jetzt in [...] Die im Internet zugängliche interaktive Weltkarte beschreibt detailliert dieGeschichte der genetischen Vermischung zwischen 95 Populationen aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika. So können die [...] in der jüngeren Geschichte sehr üblich war und durch die Migration von Menschen über große Entfernungen gefördert wurde." Das Forscherteam verwendete die Genomdaten von 1490 Menschen um DNA-"Blöcke" zu
dass wir sogar die Art des Tieres, von dem die Milch stammte, bestimmen konnten. Teilweise waren die Proteine mehrere tausend Jahre alt, was für eine lange Geschichtedes Milchkonsums in Afrika spricht", sagt [...] auch die Frage beantworten, ob die frühen "Milchkonsumenten" auf dem Kontinent bereits eine Laktase-Persistenz aufwiesen, d. h. laktase-tolerant waren. Die Antwort lautet aber: nein. DieMenschen konsumierten [...] über Jahrtausende hinweg - die menschliche Biologie umgestaltet hat." Aber wie haben dieMenschen in Afrika ohne das verdauungsnotwendige Enzym Milch konsumiert? Die Antwort könnte in der Fermentation
Neue archäologische Funde in der südafrikanischen Kalahari, sozusagen dem »Afrikanischen Outback«, werfen aber nun ein anderes Licht auf dieGeschichtedesMenschen. Dieses Fazit zieht eine internationale [...] Die Wiege des modernen Menschen mit modernen kognitiven Fähigkeiten liegt im südlichen Afrika, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. Viele dieser archäologischen Stätten befinden sich in Küstennähe [...] Jahren festgestellt. Die Funde belegen, dass diese steinzeitlichen Binnenmenschen Verhaltensweisen und kognitive Fähigkeiten an den Tag legten, die gleichwertig sind mit jenen, die man beim Homo sapiens
Laufe seiner Geschichte außerhalb Afrikas sowohl mit dem Neandertaler vermischt also auch mit dem Denisova-Menschen, einer weiteren Menschenform,die bislang nur aus Erbgut-Analysen bekannt ist. So finden [...] heutige Sprachen sogar noch Elemente der Sprachen früherer Menschenformen. Neandertaler sind die nächsten Verwandten des modernen Menschen. Der letzte gemeinsame Vorfahr lebte vor rund 500.000 Jahren [...] wenn Sprachforscher strukturelle Unterschiede zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Sprachen finden würden. Denn nur dienicht-afrikanischen Sprachen könnten Element von Neandertaler- und Denis
Region für die Menschheitsgeschichte. Die geografischen Gegebenheiten in Nordafrika machen das Gebiet besonders interessant, wenn es um die Frage geht, wie sich der moderne Mensch aus Afrika heraus ausbreitete [...] Steinzeit Afrikas stammenden Menschen ähnelt teilweise dem der damaligen Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten, teilweise gleicht es dem von Menschen,die heute südlich der Sahara siedeln. Nordafrika ist eine [...] genetische Material gilt als "die älteste DNA von Menschen aus Afrika und die erste aus dem Pleistozän", erklärt Co-Senior Autor Abdeljalil Bouzougar vom Institut National des Sciences de l’Archéologie et