Bei den Studieninformationstagen an der Universität Göttingen im März 2009 stellte Prof. Dr. Peter A. Kuhlmann vom Zentrum für Antike und Orient das Studienfach »Antike Kulturen« vor. (31:14)
einen Prager Groschen, der wohl ins 14. / 15. Jahrhundert zu datieren ist. (Günther Wetzel). Begleitet wurden die Arbeiten seitens der Bodendenkmalpflege durch M. Agthe und A. Findeisen. Elisabeth Ida Faulstich [...] Der Münzschatz wurde von B. Moschner bei der archäologischen Baubegleitung in einer Grube für ein Betonfundament entdeckt. Das zerbrochene Gefäß mit den Münzen liegt in einer mittelalterlichen Schicht
Poign, Lkr. Regensburg, Bohrer (L = 5,30 cm). (14) Poign, Klingenkratzer (L = 3,70 cm) (Grafik und Photos A. Binsteiner) Fußnoten A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte [...] Vladimíru Podborskému. Prátelé a žáci k sedmdasátým narozeninám. Ustav archeologie a muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99, Abb. 14, 1. ↩ F. Berg, Rosenberg [...] 10-12 ), Burgweinting und Niedertraubling im Landkreis Regensburg; bei anderen Fundkomplexen wie in Poign, Lkr. Regensburg, ( Abb. 7, 13,14 ) sowie in Mitterfecking und Thaldorf im Landkreis Kelheim überwog
distalen Endstücke der Klingen, die bei der Herstellung von Klingensegmenten anfallen (Taf. 2, 22-28). Auch die Restkerne sind dieser Gruppe zuzuordnen (Taf. 2, 1-4). Bei einem reinen Gesamtinventar von 7780 [...] als bei den Knollenhornsteinen. Die Klingenkratzer aus Plattenhornsteinen sind mit rund dem Vierfachen deutlich höher als bei den Knollen- hornsteinen vertreten. Die Zahl der Einsatzklingen ist bei beiden [...] nsabschläge, die hauptsächlich bei der Nachpräparation von Klingenkernen und Geräten anfallen, bei den Knollenhornsteinen mit rund dem Dreifachen deutlich höher als bei den Plattenhornsteinen. Die Zahl
Eva Maria Wild, Leiterin des 14C-Programms am Vienna Environmental Research Accelerator-Labor (VERA), an dem Forschungsprojekt beteiligt. Die Ergebnisse – Verschiebungen bei der Chronologie im Alten Reich [...] im Bereich der 14C-Datierungen. Neben internationalen Projektbeteiligungen ist die wohl bedeutendste Forschungskooperation ähnlicher Art der Spezialforschungsbereich (SFB) SCIEM2000. Bei diesem – von Manfred [...] ebenfalls in den schriftlichen Aufzeichnungen dieser Zeit beschrieben werden, fixiert. Da es jedoch bei der Auslegung der überlieferten Himmelserscheinungen gewisse zeitliche Unsicherheiten gibt, erschien
atmosphärischen C14-Gehalts: »So hat man in der Archäologie regelmäßig zwar viele sehr präzise C14-Messungen zur Hand, die aber nach Korrektur der Schwankungen des atmosphärischen C14-Gehalts leider allesamt [...] Situation, gewissermaßen einem doppelten Glückstreffer: Zum einen bietet die C14-Kalibrationskurve bei der Auswertung der C14-Daten von Sindos von vornherein eine ungewöhnlich hohe chronologische Genauigkeit [...] Radiokarbondaten möglich. »Häufig leidet die Anwendung der Methode der C14-Datierung unter der Schwierigkeit, dass die vom C14-Labor tatsächlich erreichte hohe Messgenauigkeit in der archäologischen Anwendung
Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton-Ulrich-Museum [...] kulturhistorische Ausstellung in Stuttgart eröffnet von Andreas Brunn M.A. , Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 30.03.2001 Museen & Ausstellungen [...] zeichnet, und Gerd Biegel M.A. (Braunschweig) anwesend. Die Troia-Ausstellung präsentiert sich in Stuttgart auf 1500m² Fläche mit mehr als 800 Exponaten von 112 Leihgebern aus 14 Staaten. Somit ist allein
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] Allensbach [12] , wo sich bei den Grabungen am Strandbad ein perfekt erhaltener Remedellodolch mit Holzschäftungfand, und in Hornstaad [13] sowie in Arbon-Bleiche [14] am Bodensee. Geräte [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung
Neue 14C-Daten von Knochen und Kohle aus Riparo Bombrini sowie bereits veröffentlichte genetische Daten zum Fund aus der Grotta di Fumane ergaben, dass es sich bei den Besitzern der Zähne um die ältesten [...] Talamo, F. Negrino, M. Peresani, S.E. Bailey, S. Sawyer, D. Panetta, G. Vicino, E. Starnini, M.A. Mannino, P.A. Salvadori, M. Meyer, S. Pääbo, J-J. Hublin The Makers of the Protoaurignacian and Implications [...] (Westliche Lessini Berge, Italien), der 1992 von einem Team der Universität Ferrara gefunden wurde. Bei beiden Zähnen handelt es sich um Milchzähne. Stefano Benazzi von der Universität Bologna und Kollegen
Die Vortragenden sollen so weit wie möglich bei der Finanzierung ihrer Reise- und Unterkunftskosten unterstützt werden. Nähere Informationen dazu werden bei der Veröffentlichung des Programms mitgeteilt [...] spätestens zum 1. September 2013 über die Webseite hochgeladen werden. Die Vorträge können u. a. folgende Themenbereiche adressieren: digitale Editionen, Technologien zur maschinellen Sprachverarbeitung [...] wissenschaftlichem Interesse an den genannten Fragestellungen ansprechen. Die Seminare werden alle 14 Tage jeweils dienstags um 18.00 - 19.30 Uhr in den Räumen der TOPOI-Häuser in Berlin-Dahlem oder