vorgestellt werden. Geologie und Bleierzlagerstätten Abb.1| Blei-Zink-Erzgänge der Briloner Hochfläche, Siedlungsplätze der römischen Kaiserzeit und Barrenfundstellen (Entwurf [...] metasomatische Vorkommen im dolomitisierten Massenkalk entlang von Störungen. Gangartige Blei-Zink-Lagerstätten sind im Massenkalk, im Kontakt zwischen devonischem Schiefer und Massenkalk, Kalkstein und
Sulzburg, Bergbauspuren (10, 11, 12, 13) Unter den zahlreichen hydrothermalen Blei-Zink-Erzlagerstätten im südlichen Schwarzwald treten vereinzelt Erzgänge auf, die durch das Vorherrschen von [...] Freiberger Forschungshefte D 34, Berlin 1960. (10) Metz, R., Richter, M., Schürenberg, H. Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. Beih. Geol. Jahrb. 29, Hannover 1957. (11) Walenta, K. Die antimon
wo sie in Reusen oder Netzen gefangen und aus dem Wasser gezogen werden konnten. Der gefundene zweizinkige Spieß aus einer Haselstange diente hierbei vielleicht zum Stechen der Hechte.
zu. Platon kannte bereits „künstliche Metalle“, die Legierungen, z. B. Kupfer/Zinn (Bronze), Kupfer/Zink (Messing), Kupfer/Silber, Gold/Silber, die später die goldmachenden Alchemisten wegen ihrer Farben
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: