teilweise wie Artikel aus einem Lexikon lesen. Das Buch eignet sich deshalb auch zur schnellen Information z. B. über das Thema Syphilis oder Pest. Jedem Kapitel sind Lesetipps angehängt, die eine Vertiefung in [...] stellt wurden. Das jüngste zitierte Buch stammt von 1992. Viele gute Übersichten der letzten Jahre z. B. zu Burgen werden nicht erwähnt. Im Kapitel über das Landleben sind die Ergebnisse der Siedlungs
entstandene, knapp viertelstündige Filmdokumentation zeigt beeindruckende Bilder von der Grabung, die z.T. mit Hilfe eines Quadrokopters aufgenommen wurden. In dem Film von Hans-Jürgen van Akkeren berichten
Weintrauben wie im römischen Pompeji angebaut, wobei man auf Informationen aus alten römischen Texten, z.B. den Chroniken von Plinius dem Jüngeren und Frescen aus Pompeji zurückgriff. Im Frühjahr nächsten
intentionell verbogenen eisernen Schwertes. Nicht nur dieser Fund, sondern auch weitere Objekte wie z. B. Fragmente von kobaltblauen Glasarmringen, Bronzearmringe oder eine tönerne Rassel geben uns heute
Ausrichtung. Doch niemand in Deutschland kümmert sich übergreifend vor allem um den Beruf Archäologie, z.B. um die vielen Kollegen in den Firmen, die Freiberufler in Museen oder die Vielen mit Wissenschaf [...] Wortsinne. Seit mehr als 30 Jahren verfolgt CIfA die Idee, für alle in der Archäologie Tätigen, also auch z.B. auch Grabungstechniker, Anthropologen, Restauratoren usw., Qualitätsstandards für den Beruf Archäologie [...] Studium, eine wissenschaftliche Tätigkeit oder den konkreten Arbeitseinsatz, sondern sie berücksichtigen z.B. auch den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen, die Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften und die
s der Antike: den inneren Räumen eines Menschen, politisch-sozialen Räumen und ihrer Organisation z.B. durch Grenzen und Ideologien, imaginären Räumen in der Literatur und wissenschaftlichen Räumen in
Antikenmuseen Darüberhinaus sei es jederzeit möglich, weitere AGs zu gründen, sei es berufsbezogen (z.B. eine Mittelbau-AG oder Volontärs-AG), zu inhaltlichen Fragen (wie etwa eine Restaurierungs-AG, eine
Erhaltungszustand der Überreste waren bislang unbekannt. Die nun freigelegten Mauerkronen befanden sich z.T. bereits 20 cm unter dem heutigen Niveau und zeigen einen guten Erhaltungszustand. Die Nord- und die
ek der UB Augsburg, die seit dem 26.4. bis zum 2.6. 2007 läuft. Im Zentrum stehen die zahlreichen, z. T. auch in Augsburg angefertigten Übersetzungen archäologischer Stichwerke ins Deutsche. Sie werden
Theorie unterstützen. Sie stehen mit ihrer Theorie jedoch im Gegensatz zu anderen Forschern. So hält es z.B. Linda Manzanilla eher für wahrscheinlich, daß Teotihuacan eine oligarische Herrschaftsform hatte