stellten ihre neuesten Forschungsergebnisse vor und gaben einen breiten Überblick über aktuelle Grabungen, z. B. zu den Untersuchungen entlang der Neubaustrecke der B 88, den Gräbern mit Spondylus-Artefakten aus
dokumentiert und geborgen. In der Baugrube konnten bereits bronzezeitliche Funde und massive Bauelemente, z.B. Pfähle freigelegt und geborgen werden. Diese zeigen Ähnlichkeit mit den Befestigungen der bronze
die Randbereiche der Anlage, interessieren uns aber auch für Objekte, die in den vergangenen Jahren z. B. von spielenden Kindern im Bereich des Grabes aufgelesen worden sind«, berichtet Grabungsleiter Leo
über die Nutzung der Gräber und die Grabbeigaben zu erhalten. Weitere Untersuchungsgegenstände sind z.B. filigrane Objekte aus Fischhaut oder Moorleichen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu digitalisieren
Zahlreiche Schlackereste und Bodenproben wurden aus den Befunden geborgen und können nun im Labor z. B. auf botanische Makroreste weiter untersucht und datiert werden. Wenige Siedlungsspuren (einige
kürzlich entdeckten und partiell ausgegrabenen bronze- und urnenfelderzeitlichen Fundstätten auf der Alb (z.B. Friedingen-Ensmad, Emerfeld etc.) stand. Das Promotionsvorhaben von Frau Holzapfel lässt einen
Die einzelnen Themen sind sowohl phaseologischer Natur, z.B. Die Anfänge, Troia I oder Erste Blüte, Troia II/III, wie auch thematisch orientiert, z.B. Macht und Kultur. Die ausgestellten Artefakte gehören [...] zeigt, sondern auch weitreichende Entscheidungen dokumentiert, die bis heute die Politik bewegen: z.B. das Thema Rückgabe von Kunstschätzen. Nun heißt es schnell um die Ecke biegen, auf in die prallgefüllte [...] Das oft traditionelle Ausstellungskonzept, das die Besucher vielleicht manchmal etwas überfordert, z.B. Bild 8, macht es nur schwer möglich, den Alltag der Menschen in Troia nachzufühlen. Man mag nun sagen
gehalten hatten, bei welcher Umgebungstemperatur oder Tätigkeit er zu stark schwitzte und wie lange er z. B. jagen konnte, ohne erschöpft aufgeben zu müssen. Dazu sollten den subjektiven Eindrücken von [...] bzw. mit Chemiefasern den jungsteinzeitlichen Pendants aus Leder und Fell deutlich überlegen. So lag z. B. die Atmungsaktivität des modernen T-Shirts um das 5,5fache höher als die des Lederhemdes, dessen [...] gewählten modernen Kleidung etwas höhere Wärmeisolation der steinzeitlichen Fell- und Lederkleidung führt z. B. beim Wandern dazu, dass Ötzi sein Outfit bei vergleichsweise etwas tieferen Temperaturen tragen
n” hielten. D.h., daß man die Bergleute in der Nähe der im Spätmittelalter verachteten Berufe, wie z.B. den Abdeckern, den Gerbern, den Badern oder den Kesselflickern, ansiedelte und ihnen somit eher den [...] vorliegen. Auch die teilweise hervorragenden mittelalterlichen Zeugnisse bergbaulicher Kunst, wie z.B. die Bergbaufenster im Freiburger Münster, geben hierzu keine klare Auskunft, da diese in erster Linie [...] diesen fernen Lebenswelten bietet jedoch die Archäologie. Sie kann die Sachkultur dieser Menschen (z.B.: Werkzeuge, Kleidungsbestandteile, Hausrat) und in Ausnahmefällen - wie in Sulzburg - die Personen
wohl kaum zu sehen bekommt, so z.B. bronze- und eisenzeitliche Schmuckstücke, die aus reinem Antimon bzw. reinem Zinn bestehen oder einen Bronzehortfund aus zahlreichen z.T. miteinander verschmolzenen [...] Landschaft und die Menschen in Georgien, sowie über die wechselvolle Geschichte des Landes. Vielen dürfte z.B. nicht bekannt sein, daß der bisher früheste Bewohner Eurasiens eben hier in Georgien entdeckt wurde: