archäologischen Fundorten in Anatolien, der nördlichen Levante und dem Südkaukasus. Das Alter der Proben wurde auf zwischen 7.500 und 3.000 Jahren datiert. Die Ergebnisse der Analyse weisen auf zwei einflussreiche [...] auf individuelle Mobilität über weite Strecken finden. In der bronzezeitlichen Stadt Alalakh in der Südtürkei entdeckte das Team eine Frau, deren genetisches Profil auf eine Herkunft aus Zentralasien hinweist [...] war ihre Rolle in der Gesellschaft, und starb sie durch einen Unfall oder wurde sie ermordet? Unabhängig von all den Fragen zeigt diese Frau, welche großen Entfernungen die Menschen in der Vergangenheit
Herkunftsgebiet noch im neuen Siedlungsgebiet, ist die in der Literatur immer wieder anzutreffende Vermutung, der Stamm der Alemannen habe sich bereits vor der Völkerwanderung »im Innern Germaniens« gebildet auch [...] mag auch einer der Gründe für die Unterlegenheit der Alemannen gewesen sein, die nun ihre Selbständigkeit verloren und deren Siedlungsgebiet langfristig als Provinz in das Frankenreich der Merowingerkönige [...] zwald, aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts. Die Formen und Verzierungen der handgeformten Keramik aus diesen Gräbern haben ihre Tradition im elbgermanischen Raum, dem Herkunftsgebiet der Alemannen. (Foto:
und Bräuche der letzten 420 Jahre geben. Seit 1920 regelt der Spitzbergenvertrag (seit 1925 rechtskräftig), dass Norwegen die Inseln verwalten darf. Heute sind mehr als 40 Staaten aus der ganzen Welt an [...] inea. Es folgten ein Bachelorstudium der Archäologie und Geologie an der Universität Glasgow (Schottland) und ein Masterstudium der Forensischen Archäologie an der Bournemouth Universität (Südengland) [...] historischen Entwicklungen. Die eine mit derder Menschen, die andere mit der des Planeten Erde.« Um also die ganzheitliche Entwicklung des Ökosystems in Spitzbergen der letzten 420 Jahre und den heutigen
archäologische Fundstätte der Welt, aber der Ort befindet sich nun einmal auf türkischem Boden. Evans hingegen wollte unbedingt Kreta als Wiege der europäischen Kultur und als Vorläufer der modernen westlichen [...] insofern nicht überraschend, dass die These, wonach dieser weiße Fleck auf der Landkarte der spätbronzezeitlichen Mächte mit der bisher noch nicht vollständig erforschten luwischen Kultur zu füllen sei, [...] auch den späteren Aufstieg der Lykier, Lydier und Karer im westlichen Kleinasien verständlich werden, deren Sprachen sich als luwische Dialekte entpuppen. Die luwische Kultur der Spätbronzezeit bildete o
Der nachfolgende Aufsatz widmet sich der Rezeption der ägyptischen Puntfahrten, namentlich derjenigen in der Ägide Königin Hatschepsuts, in der Literatur zur Universalgeschichte der Entdeckungs- [...] "Zeitalter der Erforschung" der Erde [7] , in dem es (im Kontext des aufkommenden Kolonialismus und Imperialismus) zur fortschreitenden Verwissenschaftlichung der Entdeckungsreisen, zur Tilgung der letzten [...] Zu den prominenten Vermächtnissen der Universalgeschichte der Entdeckungs- und Forschungsreisen gehören zweifellos die Puntfahrten der alten Ägypter, die der Ägyptologie und Archäologie noch bis heute
des Himmels und der Erde, dem erhabenen Herrn der Gesamtheit - der Gewaltige unter den Göttern, der Ehrfurchtgebietende, dessen Stärke keiner gleichkommt, der die reine Peitsche trägt, der die Meere aufrührt [...] aufrührt, der den Ring der Winde hält, der Wasser in Fülle hält, der den Regen regnen läßt, der den Blitz blitzen läßt, das Grün ins Dasein ruft, bei dessen Brüllen die Berge schwanken, die Meere wogen, der [...] he Überlieferung Babyloniens etwa ist von früh an sowohl von der sumerischen wie auch der akkadischen Sprache geprägt. Mit der Adaption der babylonischen Keilschrift im gesamten altorientalischen Kulturraum
spürbar. Der Nordwesten - am Rande der bekannten Welt Ein Haushaltsgefäß als Urne: Der so genannte Harpstedter Rautopf mit der typischen Aufrauung der Gefäßwand und Wellenrand [...] sind auf der Schnippenburg ebenso vorhanden wie Gegenstände, die in der Region, in Nordwestdeutschland und im Bereich der Jastorfkultur zu finden sind. Dies hat zweifellos mit der Funktion der Schnippenburg [...] ganzen nördlichen Mitteleuropa auswirkten: auf der einen Seite durch die Mobilisierung der Bevölkerung, auf der anderen durch den Bau von Befestigungen wie der Schnippenburg. Unruhige Zeiten also.
dies in den materialkundlich ausgerichteten Veröffentlichungen der letzten Jahre der Fall war. Auch die jüngste in der Reihe [1] der von den Medien häufiger angekündigten „Lüftungen des Geheimnisses [...] nanotubes und cementite nanowires vorkommen? 3. In der Einleitung wird auf die Schwerter der Kreuzfahrer und der Muslime während der Kreuzzüge Bezug genommen. [8] In diesem Kontext stellt [...] Sultans in der beschriebenen schlanken, geschwungenen Form ebenso wenig in die Zeit der Kreuzzüge gehört wie König Richards riesiges „ Zweihandschwert “ sei der dichterischen, nicht aber der wissenschaftlichen
dieser Jahre offenbarten die grundlegende Schwäche der römischen Grenzsicherung: mit der Aufreihung der Truppen entlang der Grenzlinien konnte der gleichzeitigen massiven Bedrohung verschiedener Reichsteile [...] Limes Geschichte der Limesforschung Der Preis der Sicherheit Das Ende des Limes Der Limes im Museum Literatur zum Thema "Der Limes: früher und heute" [...] konnte. Wahrscheinlich nutzte der Kaiser seine Anwesenheit am Rhein zur endgültigen Räumung des Limesgebietes. Mit der Neuordnung der Verhältnisse dürfte die Rücknahme der römischen Militärgrenze auf die