als auch als Besitz der gesamten Gemeinschaft geopfert worden sein. Das gemeinsame Vorkommen von Dolch- und Stierdarstellungen auf frühbronzezeitlichen Felsbildern gibt darüber hinaus einen weiteren Hinweis [...] Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Abb. 10 Dolch- und Stierdarstellungen vom Mont Bego (Dep. Alpes Maritimes, F). Nach H. de Lumley, Le Mont Bego.
verzierten Klinge sowie ein gerades, schmales Kurzschwert. Sie hatten ursprünglich Holzgriffe. Reste der Dolch- und Schwertscheiden sind auf den Klingen noch erkennbar. Sie bestanden aus Holz und waren mit Leder
Grabhügels aus der Zeit um 1.300 v. Chr. untersucht werden. Ein Mann mit reichen Beigaben - Lanze, Dolch, Nadel und Halsring aus Bronze sowie ein Gefäß - war im äußeren Randbereich des Hügels in einer Grabkammer
war wahrscheinlich ein Statussymbol ohne wirkliche Funktion als Waffe, nur der Häuptling trägt den Dolch, so Lauermann. „Anzunehmen ist, dass es sich um ein sehr reiches Gräberfeld handelt, weil eine sehr
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: