Reiterstandbild die Stellen der Fragmente markiert sind. Gleichzeitig werden auch derMünzschatz und der Pferdekopf vonder Statue des Kaisers Augustus gezeigt, der vor einigen Jahren im hessischen Waldgirmes [...] Silbermünzen der frühen römischen Kaiserzeit, enthält der Fund vor allem so genannte Antoniniane, Doppeldenarstücke. Diese Kombination von Silber- und Bronzegeld ist außergewöhnlich, da sie in der Antike [...] Münzen enthielt derSchatz auch Schmuckgegenstände wie eine silberne Fibel, einen Silberring und einen sechseckigen Goldring auf. Bruchstücke von Beschlägen lassen vermuten, dass derSchatz in einem H
Ziel. Als Dr. Axel von Berg vonder Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz erfuhr, dass der Fund verkauft werden sollte, entschlossen sich GDKE und LVR zu handeln. Der LVR ist froh darüber durch [...] DerSchatz lag unweit von Spay im Kreis Mayen-Koblenz in einem Versteck und wurde bereits vor über 60 Jahren bei Erdarbeiten entdeckt. Die ungewöhnlich gute Erhaltung der Münzen erklärt sich durch den [...] Typs überhaupt gehören, bevor sie im 4. Jahrhundert n. Chr. für lange Zeit die Hauptmünze waren. Der Landschaftsverband Rheinland kann durch die Bereitstellung der Mittel und den Ankauf durch das LVR-
Dokumentation - eine Woche später - konnten noch der Topf selber und über 100 weitere Münzen sichergestellt sowie die genaue Lage dokumentiert werden. DerSchatz selber besteht zu über 90 % aus so genannten [...] n Vorbild der Kölner Münzen geprägt wurden. Von Interesse für die Feststellung des ungefähren Verbergungszeitraumes des Schatzesist ein Fahnenlanzenpfennig vom Typ Meißen-Oberlausitz, der zwischen 1040 [...] erheblichen materiellen Wert– sowohl heute als auch vor 1000 Jahren – sondern er erlaubt einen exemplarischen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse im Lebuser Land an der Oder in der späten Slawenzeit
Die eigene Sammlung ist einer der größten Schätze für ein Museum. Noch viele Geheimnisse können sogar uralten Objekten entlockt werden. So befinden sich in der Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch [...] Moorboden von einer dicken Schicht Eisen umhüllt sind. Um diese wertvollen archäologischen Objekte ohne physisches Eingreifen untersuchen zu können, hat sich das Museum nun mit einem Expertenteam von TÜV NORD [...] ein Team unter der Leitung von Dr. Frank Meissner, Leiter Reaktortechnik und Strahlenschutz bei TÜV NORD, mehrere dieser Objekte mit Röntgenstrahlen um erstmals sichtbar zu machen, was sich unter dem
zahlreiche, ungewöhnliche Fakten aus der Antike in spannende Unterhaltung verpackt. Selbst für Fachleute bemerkenswert sind die s/w Fotos im Anhang, die z.B. die Existenz römischer Schaufelradschiffe, [...] Herauszufinden, was mit seinem Vater geschah, der mit Valerians Heer in Gefangenschaft geriet. Er ahnt nicht, auf was er sich da einlässt …(mehr sei hier nicht verraten). Ein empfehlenswertes Buch, das [...] Frank Stefan Der Abend des Adlers München: Herbig Verlag, 2004 Gebunden, 456 Seiten, zwei Landkarten, Zeittabelle, Glossar, Nachwort mit Fotos ISBN 3-7766-2387-X Preis: € 22,90
Die 236 Münzen entsprachen in etwa dem Wertvon 14 Schweinen. Die Ausstellung "Ein Münzschatzfundder Salierzeit aus dem Märkischen Kreis" ist vom 10.2-2.5.2010 im LWL-Landesmuseum für Kunst und [...] Kulturgeschichte. Möglich wurde der Ankauf der Münzen mit Unterstützung von Sponsoren und finanzieller Hilfe der LWL-Archäologie. Denn auch für die Archäologen in Westfalen istder Fund bedeutsam, da er neue [...] Für drei Männer aus dem Märkischen Kreis istder Traum, einen echten Schatz zu finden, wahr geworden: Nahe der Stadt Halver entdeckten sie im vergangenen Sommer 236 Münzen, die dort schon seit mehreren
Die faszinierenden Kulturschätzeder Vor-Inka-Kulturen wie Chavín, Moche oder Chimù lassen erahnen, was bis heute den Mythos des Inkagoldes ausmacht. Prächtige Kronen, wertvoller Schmuck und kostbare [...] in die uns fremdartige Welt und Religion der Andenhochkulturen. Die Exponate der InkaGold-Ausstellung legen ein einzigartiges Zeugnis von Hochkulturen ab, deren prunkvolles Erbe die Menschen noch heute [...] Bis zum 1. November 2004 vermitteln erlesene Goldexponate den Besucherinnen und Besuchern einen sensationellen Überblick über 3000 Jahre Hochkulturen des alten Peru. 50 Exponate aus dem Linden-Museum Stuttgart
an der Basis einen Schäftungsdorn aufweist. Diese Art von Pfeilspitzen ist in der kupferzeitlichen Remedello-Kultur in Oberitalien verbreitet. Das Rohmaterial ist mit größter Wahrscheinlichkeit der bekannte [...] Bei der tödliche Pfeilspitze, deren Entnahme der Südtiroler Landeshauptmann untersagt, gibt es sehr genaue Röntgen und Computertomographie-Aufnahmen.Es handelt es sich um eine 2,8 Zentimeter große, fl [...] eine gestielte Pfeilspitze in der Pfahlbausiedlung von Seewalchen am Attersee, die eindeutig der oberitalischen Remedello-Kultur entstammt und eine gestielte Spitze aus der Höhensiedlung am Auhögl bei Ainring
methodischen Wandel der letzten Jahrzehnte reflektieren und verarbeiten, sind in Deutschland nicht nur selten: M.K.H. Eggerts neue Darstellungen der Methoden der prähistorischen Archäologie ist überhaupt die [...] notgedrungen ergänzt durch P. Bahn/ C. Renfrew "Archaeology", um zumindest einen gewissen Standard zu wahren. In diesem Sinne ist die wohl jahrzehntelange Arbeit des M.K.H. Eggert, die sicherlich für [...] 1959). Paul Bahn & Colin Renfrew, Archaeology : theories, methods and practice (3. Aufl. London 2000). Rezension zu Eggert, Manfred K. H. Prähistorische Ar
miliaceum) gehört heute zu den Nahrungsmitteln mit unschätzbaremWert für die Welternährung. Diese Vorteile wussten schon die Menschen in der Bronzezeit zu schätzen– und das fast weltweit. Ein Team um Prof. Dr [...] und was sonst? Ein breiter Kontext der Einführung des Hirseanbaus in Europa«) veröffentlicht worden. Die Vorteile der Hirse: Heute und damals Der Band zur prähistorischen Ausbreitung der Hirse [...] Nordeuropa.« Die Hirse diente ab der Bronzezeit als wichtige Quelle zur Sicherung der Ernährung in weiten Teilen des bronzezeitlichen Europas. »Aus der Globalisierung der Bronzezeit können wir etwas