jüngeren Hominidenart Australopithecus. ( Sonderausgabe Science , 02. Oktober 2009). Die Überreste der mindestens 36 Individuen von Ardipithecus ramidus sind 4,4 Millionen Jahre alt und repräsentieren den [...] bekannten Hominiden, von dem ein Teilskelett erhalten ist. Diese Position belegte bislang Australopithecus, dessen bekanntestes Fossil die 3,2 Millionen Jahre alte „Lucy" ist. Ardipithecus ist älter als die [...] besser klettern als der moderne Mensch. Der Fund von Ardipithecus ramidus öffnet ein wichtiges Kapitel in der Evolution der Hominiden. Er wirft neues Licht auf die Entwicklung der Fortbewegung auf zwei
Frieden, konkrete Friedensschlüsse oder eine defensive Politik im Rahmen der monarchischen Selbstdarstellung –v. a. im Vergleich mit der militärischen Sieghaftigkeit? Inwieweit sind die Könige selbst [...] Abwesenheit von Krieg und ein Leben in Frieden das war, wasvon ihnen erwartet wurde und worauf abzuheben sie sich in ihrer Selbstdarstellung bemühten? Die gegenwärtige Forschung zur antiken Monarchie ist seit [...] seit dem 1982 erschienen Aufsatz "Der siegreiche König" von Hans-Joachim Gehrke vonder Annahme geprägt, es habe eine spezifische Legitimationsbedürftigkeit monarchischer Herrschaft bestanden, die nach einem
des Lebenswerkes von Maria Reiche zu seiner Lebensaufgabe. So war er der Initiator für die Gründung des Vereins "Maria Reiche. Linien und Figuren der Nazca-Kultur in Peru" e.V. in der Geburtsstadt Maria [...] Schulze, Dietrich / Zetzsche, Viola Bilderbuch der Wüste. Maria Reiche und die Bodenzeichnungen von Nasca Halle: Mitteldeutscher Verlag 2005 ISBN 3-89812-298-0 Preis: € 19,90 Dieses [...] verbunden ist, denn sie war es, die diese Linien und Figuren weltweit bekannt gemacht hat; ihr ist es zu verdanken, dass diese Geoglyphen 1995 vonder UNESCO zum Welterbe erklärt worden sind. Trotzdem ist über
Ein Priester in 3D Zerstörungsfrei ins Innere einer Mumie von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 13.04.2002 Forschung 3D [...] zusammenführen - und die Dinge dann im virtuellen 3D-Raum komfortabel analysieren: Hier lassen sich Objekt-Kontouren beliebig von innen und außen betrachten. Schnitte können beliebig durch den 3D-Raum gelegt [...] erzielt mit Hilfe von Visualisierungstechnologie der Firma SGI - erschließt völlig neuartige Erkenntnismöglichkeiten über die Geschichte mumifizierter Funde. Auf der Basis von Computer-Tomographie-Scans, die
die ersten wichtigen Schritte zur Sichtbarmachung des neuen Welterbes mit einer Anschubförderung von1,5 Millionen Euro unterstützt. Dem Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbands Rheinland und [...] Verständnis vom Niedergermanischen Limes.« Denn unmittelbar nach der Verleihung folgte der nächste Schritt im Umgang mit dem Welterbe: Der LVR, die Kommunen, Kreise und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung [...] Kreise sowie der LVR und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege eine Kooperationsvereinbarung zum zukünftigen Umgang mit dem Welterbe. Vor 16 Jahren begann der Weg zum Welterbe
Fundgrube von Artefakten »Das Moor speichert nicht nur klimaschädliches Treibhausgas Kohlendioxid (CO2); der Boden ist auch eine Fundgrube vielfältiger Infos und Artefakte –von Gebäuden über [...] Seiten können von Synergien profitieren.« Ein lohnenswerter neuer Ansatz aus seiner Sicht: wenn schon in der Ausbildung Module mit Aspekten der jeweils anderen Interessen eingebaut werden – Landschaftsplaner [...] unverzichtbare Verbündete« Nach Bondes Worten ist die Lage für Moore derzeit dramatisch. »Weltweit ist bereits etwa ein Fünftel der Moore entwässert – mit gravierenden Folgen für die Treibhausgas-Emissionen«
Hauptnahrung Michael P. Richards vonder Simon Fraser Universität in Kanada sagt: »Früheren Isotopenuntersuchungen zufolge ernährten sich die Neandertaler hauptsächlich von Fleisch, was auch durch umfangreiche [...] bereits im Alter von etwa einem Jahr abgestillt wurden. Neben einem späten Abstillen könnte auch der Konsum von Süßwasserfisch, Aas oder sogar Kannibalismus die hohen Stickstoffisotopenwerte erklären. [...] Level beeinflusst. Erst die Kombination derIsotopenwerte dieser Aminosäuren ermöglicht es den Forschenden, die jeweiligen Beiträge der Umwelt und der trophischen Ebene zur endgültigen Isotopenzu
akzeptierten (Die Zeit 45 vom 5. 11. 1993, S. 36 und Zeitmagazin 45 vom 5. 11. 1993, S. 8f.). Was uns 'verboten' erscheint, kritisierten auch die islamischen Juristen. So schreibt der Rechtsgelehrte und überragende [...] n Gold-Dinars (0,19 g) und einer byzantinischen Gold-Nomisma (1,14 g) von Romanos III. (1028-1034 n.Chr.), etwa in der Größe eines viertel und eines ganzen Cents wurden gefunden. Der Autor nahm an dem [...] fehlenden Jahrhunderte' auch als ‚Wendepunkt in der Geschichte der islamischen Kultur' (D. S. Richards), von einer arabisch-persisch dominierten islamischen Welt - in der auch die antike persische und hellenistische
Archäologie der Moderne durch professionelle Ausgrabungen und deren Dokumentation ist nicht zu unterschätzen. Durch moderne Grabungstechnik leistet sie ihren Beitrag zu möglichst objektiver Einschätzungvon auch [...] Überreste von Kriegen und Terror sowie Massenproduktion und deren Erzeugnisse aus – für die Archäologie – neuen Materialien«, erläutert Ann Degraeve, Präsidentin des EAC, die zentralen Inhalte der Fachtagung [...] e an der Rur untersucht haben.« Die Archäologie der Moderne wird zunehmend eine Rolle spielen. Der Austausch auf europäischer Ebene ist daher von besonderer Wichtigkeit und wird auf viele Fragestellungen
Reibold, M. /Paufler, P./Levin, A.A./Kochmann, W./Pätzke,N./Meyer, D.C.: Carbon nanotubes in an ancient Damascus sabre. In: Nature, Vol. 444, 16. November 2006, 286. – siehe auch.: Levin, A./Meyer, D.C./ Reibold [...] einsehbar). ↩ Criado, A.J./Martínez, J.A./Jiménez, J.M./Calabrés, R., 2000b: Metallographic Study of the Steel Blade of the Sword Tizona / Metallographische Untersuchung der Stahlklinge des [...] des Schwertes Tizona. Practical Metallography 37, H. 7, 2000, 370-379. ↩S. Anm. 1 Reibold e.a. 2006, 286. ↩ ins heilige Land und nach Ägypten: 1096- 1254, i.e. spätes 11.-13.Jh