Seite). Längenangaben der Geräte: 1L8,0 cm; 2L6,4 cm; 3L4,0 cm; 4L3,6 cm. Abb. 4| Feuersteingeräte aus Lessinischem [...] 3-6. ↩P. Trebsche, Die Höhensiedlung »Burgwiese« in Ansfelden (Oberösterreich). Linzer Arch Forsch 38, Linz 2008. ↩ Zuletzt: A. Binsteiner –E. M. Ruprechtsberger – Otto H. [...] Binsteiner –E. M. Ruprechtsberger, Neue Steinzeitfunde im Unteren Mühlviertel. Linzer Arch Forsch (Sonderheft) 48, Linz 2013, 47-86, Tafel 5.4. ↩A. Binsteiner –E. M. Ruprechtsberger et al.
Athenische Mitteilungen 47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986). Haage B. D., Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder [...] Literatur Andronicos M., Chatzidakis M., Karageorgis V., Die Museen Griechenlands (Köln 1976). Brommer F., Der Dreileibige, Marburger Winckelmannprogramm 1947, 1-4. Buschor E., der Dreileibige, [...] Pötsch W., Fischer A., Müller W., Cassebaum H., Lexikon bedeutender Chemiker (Thun 1989). Wiegand Th., Die archaische Poros-Architektur der Akropolis zu Athen II Tafeln (Cassel 1904) Taf. 1. 4. 5.
distribución y cronología. Latin American Antiquity 12, 2001, 291-303. Rovira / Martín-Rincon 2001 B. Rovirá /J. Martín-Rincon (Hrsg.), Arqueología de Panamá La Vieja. Avances de investigación 1 Agosto [...] (Rahden/Westfalen 2001) 333-348. Schreg 2001a: R. Schreg, Rezension zu Fehring 2000. Arch. Inf. 24/2, 2001, 331-334. Schreg, in Vorber.: R. Schreg u.a., Die Grabungen im Spital San Juan de Dios von [...] Thema der Stadtarchäologie (z.B. Fehring 1996, 82f.). In Panamá gab es große soziale Unterschiede; es trafen Bevölkerungsgruppen unterschiedlichster Herkunft (Europäer, v.a. aus Spanien, Indios und Afrikaner)
hinterließ: Er verewigte sich selber als Relief. "Das ist außergewöhnlich", bewertet Schörner das bis heute erhaltene Abbild. Im 4. Jh. v. Chr. erlebte die Grotte einen Boom, der langsam abebbte. Für die folgenden [...] warfen diese in die Tiefe der Grotte - was viele Fundbruchstücke für die modernen Archäologen rettete. Im 5. Jahrhundert endete die Verehrung Pans in der Vari-Grotte - ohne großen äußeren Anlass. Doch [...] ein exakter Plan angefertigt und die Verteilung der ursprünglichen Funde - wie Weihreliefs, Keramiken, Lampen und Inschriften - rekonstruiert. Doch neben der genauen Dokumentation konnte anhand vieler
Region angebracht wurden. (Quelle: LDA LSA) Himmelsscheibe von Nebra. (Foto: Juraj Lipták / LfA Sachsen-Anhalt) INFO [...] So könnte das Weltbild der Hersteller der Himmelsscheibe ausgesehen haben. (Grafik: Karol Schauer / LfA Sachsen-Anhalt) Die Horizonte befinden sich also tatsächlich am Rand des Himmels, dort [...] mehrere Grad nach oben versetzt angeordnet wurden. Dies lässt eine Bestimmung der Himmelsrichtung zu - Norden befindet sich oben, gegenüber dem Schiff, das sich im Süden befindet. Ost und West sind entgegen
te Neuzeit Gesellschaft Konflikte & Krisen „Imperium – Konflikt – Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht 2009“ Unter diesem [...] das 2009 erschienene Buch des Verfassers über den „Mythos Arminius - Die Varusschlacht und ihre Folgen" zurück (ISBN 978-3-402-00444-9). [...] Germanenkriege, aber nichts ist so umstritten wie die eindeutige Zuordnung zu den Ereignissen von 9n. Chr. Lässt man einmal die Frage nach dem tatsächlichen Schlachtfeld und die Debatte darum beiseite
Stätten, mit - über 150 km Umfriedungsmauern, die jeweils Areale von durchschnittlich 3,5 ha umschließen - über 100 km (oft mauergesäumte) Wege - mehr als 50 der Ruinen sind z.T. 1,5m und höher erhalten [...] Mauern – ursprünglich über 200 000 Kubikmeter - zusammengelegt ergäbe ein Gebäude von 100x100 m Fläche und 65 m Höhe, – so groß wie die ägyptische Pyramide des Mykerinos (ca.103 m im Quadrat und 65,5m). Die [...] von ca. 1–1,3m schließen ©S. Beckmann Abb. 9| Zeichnerische Rekonstruktion eines minoisch altpalastzeitlichen Wohnplatzes in den Bergen mit umgebenden Mauern © Historischer
Polona 33, 1955, 11-30. Villalba, M.J. & Edo, M. & Blasko, A. & Gimeno, D. & Turiel, J.-L.F., Can Tintorer Mining Complex, Gavá: The Latest Results. In: Schild, Romuald & Sulgutowska Zofia (Eds.), Man and [...] Gebirge. In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 8-23. Bielenin, K. & Woyda, St., Zwei Eisenverhüttungszentren des Altertums im Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. -4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55 [...] Südosteuropa zwischen 1600 und 1000 v.Chr. Prähist. Arch. in Südosteuropa, Bd. 1, Berlin 1982, 399-408. Fahlbusch, K. & Jorns, W. & Loewe, G. & Röder, J. & Divisch, R., Der Felsberg im Odenwald. Führer
2000 A. von Lieven, Wein, Weib und Gesang — Rituale für die Gefährliche Göttin, Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart (Hg. C. Metzner-Nebelsick u.a.), Rahden (Westf.) 2003, S. 47-55 [...] A. von Lieven, Grundriß des Laufes der Sterne. Das sogenannte Nutbuch, Kopenhagen 2007 C. Leitz, Studien zur ägyptischen Astronomie, Wiesbaden 1991 [2] O. Neugebauer/R.A. Parker, Egyptian [...] l Texts I-III, London 1960-1969 Abbildungsnachweise Budge 1904 :E. A. Wallis Budge, The Gods Of The Egytians. Studies In Egyptian Mythology (London 1904) Frankfort 1933 :H. Frankfort