könnte, unterschätzt. Holtorf unterscheidet 4 Themen, unter denen die Archäologie wahrgenommen wird: Archäologie als Abenteuer, "A-Thema"; Detektivarbeit, "D-Thema"; Enthüllungen und Entdeckungen, "R-Thema"; [...] der akademischen? Kapitel 2: "A travel log" beinhaltet Tagebucheintragungen seiner 1-wöchigen Recherche-Reise in Großbritannien. Holtorf spart in seinen Einschätzungen teilweise Aspekte aus, die einfach [...] Publikum empfänglich ist, wie z.B. Gewalt und Krieg. Dazu werden archäologische Themen für touristische Zwecke, meiner Ansicht nach, populistisch eingesetzt. Kapitel 3: Archaeology in the mass media:
ermöglichen. Der Schatzfund von Neupotz (Rheinland-Pfalz) steht im Zentrum der dritten Konfliktzone entlang des Rheinlimes. Der Schatz aus mehr als 1000 zum Teil sehr wertvollen Stücken und einem M [...] Online veröffentlicht am 30.07.2009 Museen & Ausstellungen Deutschland Konflikte & Krisen 2000 Jahre nach einer Schlacht, deren Protagonisten [...] Gebiete rechts des Rheins schienen bereits eine befriedete römische Provinz zu sein, als Augustus 9n. Chr. die Hiobsbotschaft von der Niederlage in den germanischen Wäldern erreichte. Die Behauptung aber
Ein Priester in 3D Zerstörungsfrei ins Innere einer Mumie von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 13.04.2002 Forschung 3D [...] zusammenführen - und die Dinge dann im virtuellen 3D-Raum komfortabel analysieren: Hier lassen sich Objekt-Kontouren beliebig von innen und außen betrachten. Schnitte können beliebig durch den 3D-Raum gelegt [...] ergründbarer 3D-Raum Eines der großen Probleme beim Mumien-Studium: Die Cartonnagen - bemalte äußere Behältnisse aus vergipstem Papyrus/Leinen, in denen die balsamierten Leichen ruhen - dürfen
Reibold, M. /Paufler, P./Levin, A.A./Kochmann, W./Pätzke,N./Meyer, D.C.: Carbon nanotubes in an ancient Damascus sabre. In: Nature, Vol. 444, 16. November 2006, 286. – siehe auch.: Levin, A./Meyer, D.C./ Reibold [...] de , Stern.de , NewScientisttech.com , NationalGeographic.com , ScienceDaily.com ↩ www.messerforum.net/showthread.php?t=38344 .s. Beiträge von A. Eckhardt, U.Gerfin u. R. Landes [...] Stahlklinge des Schwertes Tizona. Practical Metallography 37, H. 7, 2000, 370-379. ↩S. Anm. 1 Reibold e.a. 2006, 286. ↩ ins heilige Land und nach Ägypten: 1096- 1254, i.e. spätes 11
einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m- die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet wurden, auf denen eine Vielzahl von Motiven wie Schwerter, Schilde, Speere, Fibeln, Streitwagen [...] project”. En Carla B. Martins; Ana M. S. Bettencourt; José Inácio F. P. Martins; Jorge Carvalho (eds): Povoamento e Exploração dos Recursos Mineiros na Europa Atlântica Ocidental . Braga: CITCEM, pp [...] (Centro e Sul) nos finais da Idade do Bronze .[ Trabalhos de Arqueologia, 9 ]. Lisboa: IPPAR. VILAÇA, Raquel (2006): Depósitos de bronze do território português. Um debate um aberto .[O Arqueólogo
of the Tetrarchs. A Symposium Held From the 4th to the 9th October 1993, Belgrad 1995; L'Antiquité Tardive 2, 1994. Zum Gesamtkomplex siehe jetzt auch Kuhoff, Diokletian 716-783. ↩ Kuhoff, [...] Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.), Frankfurt am Main u.a. 2001. ↩ Die genannten historischen Ereignisse sind bei Kuhoff, Diokletian 17-106 [...] Zusammenhang des Gesamtfundes ordnen es ein Pierre Bastien - Cathérine Metzger, Le trésor de Beaurains (dit d'Arras), Wetteren 1977, 94 f. Nr. 218. ↩ Die umfassende Analyse des Galerius-Bogens legte
zeigen 3D-Aufnahmen, die von der Himmelsscheibe und ihren Beifunden gemacht wurden. Diese sind in der Präsentation in einen 3D-Flug über die Oberfläche der Scheibe und der beiden Bronzeschwerter, die zusammen [...] installiert: DigitalSky2, eine Echtzeit-Applikation in 3D, die Planetariums- und Multimedia-Elemente in einer Ganzkuppel-Projektion vereint. Basierend auf einem realistischen 3D-Sternenhimmel, bietet das [...] klassischen Planetariums – simuliert also auch den Sternenhimmel für einen frei wählbaren Ort und Zeitpunkt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und erlaubt zusätzlich, 3D-Objekte, Grafiken und weitere
das 9.-8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3%K2O und 6,3-16,1% Na 2O bzw. 1,0-8,0 % K [...] ihres hohen Natrium- und des niedrigen Kaliumgehaltes für keltisch, 9 Fragmente mit Werten von 0,38-1,78 % Na 2O und 6,00-12,23 %K2O jedoch kurzerhand für mittelalterlich erklärt. Dies ist so ohne [...] K2O und 1,1-14,8% Na 2O. Bemerkenswert und typisch sind die großen Spannweiten. Diese Gläser wurden sicherlich unter Verwendung von Mischasche hergestellt. Wagner [11] untersuchte 343
zumindest näherungsweise mit Hilfe einer frontalen Abbildung (Abb. 1) errechnen. So ergibt sich eine Sitzflächenlänge [5] von ca. 2,35 m und eine Lehnenhöhe von ca. 46 cm. Ergänzend wurde bei einer [...] Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler 1979, 352-434. -U. Oevermann, Zur Sache. Die Bedeutung von [...] einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: L. v. Friedeburg/J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983, 234-289. - Ders., Genetischer Strukturalismus und das sozia
Mitteilungen 5, 1991, 119-146. W. Karnapp, Die Stadtmauer von Resafa in Syrien (Berlin 1976). W. Karnapp, Deutsche Grabungen und Forschungen in der Ruinenstadt Resafa. Antike Welt 8, 1977, Nr. 4, 17-30 [...] Kirche vorbei, der Basilika B. Diese dreischiffige Basilika belegt mit zahlreichen Anbauten eine Fläche von 58 x 34 m. Eine Bauinschrift nennt als ihr Erbauungsdatum das Jahr 518 n. Chr. Früher befand sich [...] Kult & Religion Handel Resafa: Blick auf die Basilika A. Im Hintergrund die Stadtmauer (Foto: C. Steinacker) "Endlich", denkt Ibn