werden konnten. Der überwiegende Teil dieser anderen Münzschatzfunde enthielt weniger als 1.000 Münzen - auch dies zeigt die große Bedeutung des Fundes aus Ellwangen. Der damalige Wertist schwer zu ermitteln; [...] DerEllwangerMünzschatz stellt allein durch seine Größe und den Wert eine Besonderheit in Süddeutschland dar. Mit über 9.200 Prägungen stellt diese Entdeckung den größten Münzschatzfundder Zeitepoche [...] dürfte zum Zeitpunkt der Vergrabung dem Wert eines kompletten Bauernhofes in mittelertragreichem Gebiet entsprochen haben. Dies ist damit ein Wert,der unter normalen Umständen vonder einfachen Bevölkerung
die dem besonderen Stellenwertder Gräber von Pfahlheim und derenbemerkenswerten Beigabeninventaren nicht wirklich - oder in bezug auf das Reitzubehör nur teilweise - gerecht wird. Der Fachmann wird um [...] Autor angesichts der Bedeutung der Pfahlheimer Funde m. E. durchaus zumutbar gewesen wäre, aber zugunsten der schwerpunktmäßigen Behandlung des Reitzubehörs auf der Strecke bleibt. In der geistes-, sozial- [...] in der Beigabenausstattung vor dem Hintergund der Zeitstellung des Gräberfeldes innerhalb des 7. Jahrhunderts, in dessen Verlauf auch andernorts eine Zunahme von Reitzubehör zu verzeichnen ist- wie sich
Bereich des Ellwanger Marktplatzes beschäftigt. Grabungsleiterin Dr. Susanne Arnold berichtet vonder Bedeutung der bisherigen Funde: »Nicht nur die Apsis an der Westseite der St. Vitus-Basilika ist ein besonderes [...] Arnold. Der einzige noch stehende Westbau ist im Kloster Corvey erhalten und datiert in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts. Ein weiterer Westbau aus dem ersten Jahrtausend ist im Kloster von Paderborn [...] »Für Ellwangenist sicher, dass sich hier im Früh- oder Hochmittelalter ein differenziertes Gebäude oder Gebäudeensemble erhob, das das ehemalige Benediktinerkloster in Ellwangen aus der Masse der Klos
Eintrittsp reise : Erwachsene: 3,00 € ermäßigt: 2,00 € Familie (2 Erwachsene mit Kindern): 7,00 € Schulklassen pro Schüler: 1,00 € Kinder unter 6 Jahren: frei Gruppen ab 12 [...] den Jahren um 700 n.Chr. bei einem der Höfe in der Siedlung von Lauchheim - "Mittelhofen" angelegt wurde. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Die Rekonstruktionszeichnung der frühmittelalterlichen [...] ähnliche Museumsprogramme. In der Eröffnungsausstellung mit dem Titel "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die bis zum 7.4.2002 läuft, sind die 1883
Bei der Durchsuchung der Wohnung des zweiten Beschuldigten konnten die Ermittler des Landeskriminalamts im Mai 2018 weitere aus dem Schatz stammende Münzen sicherstellen. DerSchatz wurde auf Gemarkung [...] Gemarkung der Großen Kreisstadt Ellwangen gefunden. Bei der Entdeckung handelt es sich laut Landesamt für Denkmalpflege um einen der größten bekannten Münzschatzfunde des Spätmittelalters in Baden-Württemberg [...] Landes. Zufallsfunde sind innerhalb von vier Werktagen bei der Denkmalschutzbehörde oder der Gemeinde anzuzeigen. Die gezielte Suche ist nicht erlaubt. Bei der Sichtung des ungewöhnlich umfangreichen
Die Ausstellung beleuchtet die Zeit Theoderichs dem Großen (493-526), der in Ravenna als König der Ostgoten residierte. Mit wertvollen Fundstücken vom Hemmaberg, einem bedeutenden archäologischen Fundplatz [...] wird die Entwicklung des frühen Christentums im Ostalpenraum gezeigt. In der befestigten Höhensiedlung, die hier von 400 bis 600 n. Chr. am Platz eines vormaligen keltischen Heiligtums bestand, befand sich [...] e und Adlerschnallen von Offiziersgürteln bilden den Kern der Ausstellung. Die vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt konzipierte Ausstellung wird noch bis 19. April in Ellwangen gezeigt. Museumsleiter
Jahrzehnten nach dem Abklingen der Pandemie. Die Ellwanger Probe ist einem späteren Pestausbruch im 16. Jahrhundert zuzurechnen. »Wir haben gehofft, durch die Untersuchung von Pestopfern verschiedener Pestwellen [...] ellen verbarg, ist umstritten. Zu Beginn dieses Jahres berichteten Forscherinnen und Forscher, die auch an dieser Studie beteiligt sind, von einem Peststamm, der für die große Pest von Marseille, 1720-1722 [...] Maria A. Spyrou, Rezeda I. Tukhbatova, Michal Feldman, Joanna Drath, Sacha Kacki, Julia Beltrán de Heredia, Susanne Arnold, Airat G. Sitdikov, Dominique Castex, Joa-chim Wahl, Ilgizar R. Gazimzyanov
Kultur vom 8. bis zum frühen 3. Jahrhundert v. Chr. mehr 10.07.2022 - 21.08.2022 Warburg 5000 v. Chr. - Das Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel Vom [...] 12.2021 - 18.09.2022 Ellwangen/ Baden-Württemberg Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts Sonderausstellung zum Bajuwarenfürst von Kemathen: [...] Im Zuge des Baus derD3 in Tschechien und derS10 in Oberösterreich sind einige Fundstücke ans Licht gekommen. In Kooperation mit dem Südböhmischen Museum in Budweis / Jihoceské muzeum v Ceských Budejovicích
udes in der Kochstraße 4 zu besichtigen, wasvon Otto Hausers Steinzeitaltar bis heute aufbewahrt ist. Bis zum 15. Dezember ist im Kellergeschoss des Universitätsgebäudes in der Kochstraße 4 zu besichtigen [...] Menschen der Steinzeit kann eine Sonderausstellung lehren, die über mehrere Monate vonder Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg gezeigt wird. Der Kustos der Sammlung, [...] Lebensumstände im Lauf der Zeit noch so sehr wechseln. Auf 15.000 Jahre schätzen Fachleute das Alter der Funde, die in der Sonderausstellung gezeigt werden. Bis zum 15. Dezember ist im Kellergeschoss des
Laum. Materialwert: Wie wird ein Palast im 3. Jahrtausend v. Chr. in Syrien gebaut und welchen Wert hatten die Ladungen von gesunkenen römischen Schiffen? Warum verwendete man noch in der Bronzezeit [...] syrischen Palastes aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. erleben und die Untersuchung von Ösenringen beobachten, die einst den Göttern geweiht wurden. »Werte im Widerstreit –Von Bräuten, Muscheln, Geld und [...] Gruppe von 20 Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs »Wert und Äquivalent« diesen Fragen nach: Wodurch erhalten Dinge ihren Wert und wie verändert er sich im Lauf der Zeit? Wie wird Wert im