stetig verbessert und erweitert. Besonders eindrucksvoll wurde sie - den Entwicklungen der Waffentechnik angepasst - im 17. Jahrhundert: "Mächtige Schanzen an den Stadttoren ergeben das Bild einer Anlage [...] einen verläuft in Ost-West-Richtung über 20 Meter Länge. Zwei rechtwinkelig aufgesetzte Mauern von 1,70 Meter Breite verlaufen nach Norden. "Eine Rundung an der Westkante, die in ihrer kompletten Ausdehnung
der Familie, hatten aber einen anderen sozialen Status. Aber diese Menschen im Lechtal lebten über 1.500 Jahre früher. »Das zeigt erstmals, wie lang die Geschichte sozialer Ungleichheit in Familienstrukturen [...] Die Grabbeigaben verraten Archäologen heute noch den Status der Verstorbenen. Im Lechtal wurden Waffen und aufwendiger Schmuck nur eng verwandten Familienmitgliedern sowie Frauen, die aus 400 bis 600
zahlreiche Parallelen in Form von Funden aus dem Karpatenbecken und eurasischen Nomadenartefakten (Waffen, Gefäße, Pferdegeschirr) – beispielsweise ein halbmondförmiges Pektorale aus Gold, das als Machtsymbol [...] vor und während der Awaren-Zeit in derselben Region gelebt hatten. "In unserer Studie sind wir einem 1.400 Jahre alten Rätsel auf der Spur: Wer waren die awarischen Eliten, die geheimnisvollen Begründer
zwei Meter unter der Geländeoberkante legte ein Grabungsteam im mittelfränkischen Endsee ein circa 1,3 mal 2,7 Meter großes Grab frei, in dem sich ein eisernes Gestell befand, das sich bald als Faltstuhl [...] Verstorbenen waren neben seinem Leibgurt mit Bronzeschnalle und Gürteltasche eine komplette Waffenausstattung (Lanze, Schild, Spatha) und ein Beinkamm beigegeben. Restauratoren untersuchen nun den als Block
Neolithikum hin zur frühen Bronzezeit. Diese war in Mitteldeutschland durch die Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.) geprägt, die Zeit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra. Im Bereich der gesamten Trasse [...] ert. Die frühbronzezeitlichen Befunde wurden teilweise durch eine Siedlung der späten Bronzezeit (1.200–800 v. Chr.) bzw. frühen Eisenzeit (800–500 v. Chr.) überlagert. Reste eines Walls, der als Teil [...] Werkzeuge wie Punzen, Meißel und Ahlen, aber auch Gussformen für die Herstellung von Bronzegeräten und -waffen sowie die Reste eines Salzsiedeofens belegen nicht nur alltägliche Arbeiten, sondern auch handwerkliche
Objekte wie Waffen, Schiffe, Gebrauchsgegenstände, Pferdeaufzäumungen, Kleidung, die zum großen Teil in ihrer Art, Funktion, Bauweise und Bedeutung geklärt sind. |1| Das doppelt [...] Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] Teppichs von Wilson (1985). Zunächst soll auf zwei Einzelheiten in den Szenen 4 und 46 (Abbildungen 1 und 2) eingegangen werden. Die bei Gibbs-Smith (1965, 176; 183) gegebenen Deutungen erscheinen wenig
außerhalb des eigenen Herrschaftsbereichs fanden einen Höhepunkt unter den Assyrern (Ende des 2. und 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.). Die Größe Assyriens basierte auf der ökonomischen Ausbeutung unterlegener [...] und Tigris. Eroberung einer Stadt in Nubien. Das Bild gehört zu einem langen, 1,14 m hohen Relieffries, auf dem die Kriegszüge des Königs Assurbanipal (668-631 v. Chr.) in Oberägypten [...] Pfeilspitzen aus dem persischen Raum des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. Die feine Ästhetik dieser Waffen scheint den Krieg in den Augen des modernen Betrachters beinahe steril zu kultivieren. Modelle
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang [...] die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. M
Kurzwellenfunkgerät hatte eine Reichweite von 1.200 Kilometer. Der aus heutiger Sicht abgelegene Fundort erklärt sich durch seine Nähe zu einem US-Kernwaffenstützpunkt in Nörvenich. [...] Rhein kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde von Seltenheitswert sind zwei Goldfibeln des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Bedburg-Pütz und Kerpen-Manheim, die wohl in der gleichen rheinischen Werkstatt
Joch und Deichsel auf das Gefährt übertragen. Erst die Erfindung des Kummets und Sielengeschirrs im 1. Jahrtausend n.Chr. ermöglichte die Abnahme der Zugkraft in Höhe der Schultern und die Kraftübertragung [...] Cortez mit einem winzigen Expeditionsheer große Teile Mittel- und Südamerikas. Trotz überlegener Waffentechnik und gepanzerter Pferde müssen sich die katholischen Eroberer angesichts der drückenden Überlegenheit [...] n Eroberern die Unterwerfung der Heiden so leicht fiel, haben sie weniger ihren Rüstungen und Feuerwaffen als den Pferden zu verdanken, vor den die Azteken einen Heidenrespekt hatten. Spanische, später