die Überreste einer mehrere Hektar großen Ansiedlung der jüngeren Bronze- bzw. frühen Eisenzeit (um 1.000 v. Chr.): In der überwiegenden Mehrzahl begegnen Vorrats- und Abfallgruben, aber auch Hausgrundrisse [...] datieren, doch besteht keine Klarheit im Hinblick auf ihre Verwendung: Handelt es sich um Werkzeuge, Waffen oder Würdezeichen, die als Statussymbol getragen wurden? So zeichnen die Befunde am neuen Beberdüker
gut leserlich sein. Unter diese Regelung fallen Altertümer wie Münzen, Waffen, Keramik und Schmuck etc., aber auch Fossilien und Mineralien. Auf der Internetseite ist auch beschrieben [...] en bietet auch die eBay-Profilseite des Verbandes der Landesarchäologen . 3... 2... 1... meins? In Deutschland müssen archäologische Funde den zuständigen Denkmalschutzbehörden
Körperpflege: Das täglich Brot- Leben und Überleben - Alltag Waffen / Männertracht und Ausrüstung: Gerüstet für das Jenseits - Waffen Schmuck und Frauentracht: Schmückend und nützlich - Fra [...] Die Geschichte der Grabung Geschichte der Alamannen/Migration und Integration Forschung Waffen/ Männertracht und Ausrüstung Schmuck und Frauentracht Glaube und Religion Sprache und Schrift [...] Ein neues Museum für einen alten Fundplatz 1. Ein neues Museum für einen alten Fundplatz 2. Erste Überlegungen 3.
Vorratsgefäße, Holzgeräte, Beile und Waffen gefunden. Zu den besonderen Stücken zählen zwei bronzene Beile (eines davon mit Holm), zwei Dolche und ein Schwert. Diese bronzene Waffen haben durch die Lagerung im [...] en prähistorischen Hölzern und vereinzelte Bauelemente gefunden werden. Es wurden bislang von über 1.600 Hölzern Proben genommen und über 300 Funde sowie 80 hölzerne Bauelemente geborgen. Der freigelegte [...] und sind nicht oxidiert, wie es auf Grabungen in mineralischen Böden der Fall ist. Zudem sind Waffenfunde aus der Mittelbronzezeit selten und meistens aus Gräbern bekannt. Die Bedeutung der Fundstelle
aus Kalkriese Militärgürtelgarnitur wie 1. Soldat Dolch (Pugio) nach einem Fund aus Dangstetten Wurfspeer (Pilum) wie 1. Soldat Schild (Scutum) wie 1. Soldat Kurzschwert vom Typ Mainz nach [...] 2009 Museen & Ausstellungen Ausstellungen Kleidung & Schmuck Waffen & Werkzeuge „2000 Jahre Varusschlacht" – der Termin für dieses »Jubiläum«
von: Susanne Wiermann veröffentlicht am 01.01.2001 1. Geschichten / Romane Beyerlein, Gabriele Die Höhle der Weißen Wölfin Inhalt: Tamoa [...] Menschen Inhalt: Entwicklung und Ausbreitung der Menschen; Feuer, Jagd, Kochen; Werkzeuge, Waffen; Bekleidung; Schmuck, Kunst; Neolithisierung. Zeit: Gesamte Steinzeit. Beurteilung: [...] Gabriele Die Höhle der Weißen Wölfin Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 1996 ISBN 3 7915 0373 1 238 Seiten. Nachwort der Autorin. DM 19.80 Dieses Buch bei amazon.de bestellen
Konzentrationen an Waffen. Bisher liegen zwei Hauptfundkonzentrationen vor, die auf ein sehr heftiges Aufeinandertreffen der Gegner deuten. In anderen Bereichen des insgesamt ca. 1, 5 km breiten Fundgebietes [...] erer ein. Andererseits verwendeten auch die Germanen in dieser Zeit Waffen aus römischer Produktion. Es ist daher anhand der Waffen kaum möglich zu entscheiden, ob sie von einem "Römer" oder einem Germanen [...] das nicht vor dem ausgehenden 2. Jahrhundert nach Christus entstanden sein kann. Das gesamte Waffenspektrum stützt diesen zeitlichen Ansatz. Damit ist das Gefecht nach bisherigem Kenntnisstand in ein
1. Einführung 2. Anmerkungen zur Forschungsgeschichte 3. Mondschein für tote Tokugawa-Shogune 4. Mond und Waffendesign im Hochmittelalter 4.1. Pilz-, [...] eingestellt worden ist. Oakeshott unterteilt die „wheel-pommels“ in 9 Varianten (Typ G, G1, G2, H, I, J, J1, K, W). Charakteristisches Merkmal der Typen I, J, K ist eine zweite, erhaben ausgearbeitete [...] lange Parierstangen nicht notwendig, wie Vergleiche mit zeitgleichen Blankwaffen Asiens und den vor- und nachmittelalterlichen Blankwaffen unseres Kulturkreises nahe legen. Die hier im Zusammenhang mit
zeigen, wie schon im frühen Mittelalter ein Waffenembargo umgangen wurde. Trotz des verordneten Verbots zur Verbreitung dieser überragenden fränkischen Waffen finden sich heute die meisten dieser besonderen [...] che Befunde Nach der Restaurierung ließ sich das 403 g schwere Artefakt als ein 9,5 cm langes und 1,7 cm dickes, trapezförmiges Flachbeil aus Kupfer identifizieren, das sich formenkundlich in die erste [...] bei Großenwieden (Hessisch Oldendorf, Kreis Hameln-Pyrmont) entdeckt wurde. Die Inschrift weist die Waffe den legendären Ulfberht-Schwertern zu. Dies ist der erste Fund in Niedersachsen und einer der wenigen
gewonnen, um daraus Geräte und Waffen aller Art, wie beispielsweise langschmale Klingen, Sicheleinsätze, gestielte Pfeilspitzen oder Feuersteindolche herzustellen [1] . Vom 18. bis etwa in die Mitte [...] | Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte aus Lessinischem Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von