der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen zum Anfassen und [...] gewaltsam ums Leben. Das Ereignis, das damals die ganze Ruhrregion veränderte, ist Ausgangspunkt der der 1,7 Millionen Euro teuren Ausstellung über Ritter, Burgen und Intrigen. "Die Kölner Dominanz war nach [...] sei letztlich auf die Ermordung des Erzbischofs zurückzuführen. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser
Peter-Röcher, Berlin: Von Hjortspring nach Nydam – Macht und Herrschaft im Spiegel der großen Waffenopfer PD Dr. Ursula Putz, Regensburg: Hinweise auf eine soziale Differenzierung in der Vorgeschichte [...] der Bibliothek des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Residenzplatz 2, Tor A, 1.Stock) statt.
konnten die Archäologen am Ostufer des Ziekoer Baches einen mehrphasigen Siedlungsplatz mit einer fast 1.500-jährigen Geschichte nachweisen. Die vielfältigen Befunde und das umfangreiche Fundmaterial lassen [...] 9. Jahrhundert n. Chr. – endete. In dem reichlich 10 Meter breiten Trassenkorridor kamen über 1.200 Befunde wie Siedlungsgruben, Herd- und Feuerstellen zu Tage. Zahlreiche Pfostengruben zeigen Ha [...] Jahrhunderte hinweg hatte hier die Verhüttung und Verarbeitung von Eisen zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck stattgefunden. Das dafür benötigte Raseneisenerz war mutmaßlich in der Flussaue des Ziekoer
hier in einem 2,4 Meter langen und 1,5 Meter breiten Kammergrab vor gut 1.300 Jahren beigesetzt wurde, war nicht einfach nur ein Krieger mit wertvoller Waffenausrüstung. Die Untersuchungen belegen: Dieser [...] Futter in der Schwertscheide verwendet wurde, konnte als Ziegenfell identifiziert werden. «Diese Waffe zeigt, dass der Tote einen hohen gesellschaftlichen Status hatte», betont Ulrich Lehmann., der schon
besonders eine großflächige Siedlung in der Gemarkung Wennungen hervor, die aus der ausgehenden Bronzezeit (1.200 – 800 v. Chr.) bzw. frühen Eisenzeit (800 – 500 v. Chr.) stammt und etwa so groß wie die heutige [...] ermöglichen einen Einblick in das Alltagsleben der Bewohner, Gussformen für die Herstellung von Bronzewaffen und –geräten, Werkzeugen und die Reste eines Salzsiedeofens geben aber auch Aufschluss über die [...] heutigen Feldweg – nachgewiesen werden. Wie Bronzefunde aus dem Hohlweg belegen, wurde er bereits um 1.600 v. Chr. intensiv genutzt und war mindestens 400 Jahre lang in Benutzung. Neben diesem völlig neuen
Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz, Heft 1, 1986, Gruppe 1, 217-224. ders., 1991: Untersuchungen an Saxklingen des sächsischen Stammesgebietes: Sch [...] von: Dr. Stefan Mäder veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Waffen & Werkzeuge Der Sax in unpoliertem Zustand. (Foto: Tadashi [...] den schmiedetechnischen Besonderheiten des jeweiligen Schwertes geöffnet (Ishii & Sasaki 1995, Abb. 1-10, 12, 14, 16 u. 18), die schon bei der Betrachtung mit bloßem Auge mit der Individualität eines F
farbige Akzente. Goldene Armringe mit Steinbockköpfen aus Wani, Imeretien (1. Hälfte 4. Jh. v.Chr., Foto: Katalog) Der weitere Weg durch die Ausstellung führt jedoch [...] bekannt sein, daß der bisher früheste Bewohner Eurasiens eben hier in Georgien entdeckt wurde: der 1,75 Millionen Jahre alte Homo erectus von Dmanissi ist der älteste Fund dieser Urmenschenart außerhalb [...] Doppelschalige Gussform aus Kupfer zur Herstellung Kolchischer Äxte (Anfang 1. Jt. v. Chr.). In Tagilon (Kolchis) wurde eine solche Axt zusammen mit der Gußform gefunden. (Foto:
Abb. 7: Darstellung einer persischen Waffenwerkstatt aus dem 16. Jahrhundert. U.a. sind verschiedene Arbeitsschritte der Blankwaffenherstellung dargestellt. Reproduktion einer Reproduktion im [...] geschichtliche Streiflichter: als frühester Hinweis auf eine waffenhistorische Bedeutung von Damaskus ist die Einrichtung einer römischen Waffenmanufaktur unter Kaiser Diocletian im 3. Jahrhundert n. Chr. anzuführen [...] 2004: Alter Stahl in neuem Glanz. Der Wormsgau 1, 2004, 23-31. - Ders. 2005: Stähle, Steine und Schlangen – ein neuer Blick auf alte Schwerter. Karfunkel Combat 1, 2005, 49-51. - Ders. im Druck: The Significance
gion. Besonders in den Gräbern sollten sich nach Ansicht der Tübinger in den Formen von Schmuck, Waffen und Keramik intensive Kontakte zwischen dem Kaukasus und Westanatolien erkennen lassen. [...] Archäologen als Heiligtum gedeutet. Die dort gefundene Keramik ist ebenfalls typisch für das 2. - 1. Jahrtausend v. Chr., also dem Ende der Bronze- und Beginn der Eisenzeit. Östlich davon anschließend [...] damit die Existenz einzelner politischer Einheiten mit städtischen Siedlungen an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Soweit bisher bekannt, handelt es sich jeweils um eine Zentralsiedlung mit einigen
- In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS [...] Welt des dritten Jahrhunderts vor Christus ist durch große Waffendeponierungen geprägt. Schlüsselfunde sind die im Neuenburger See versenkten Waffen aus La Tène (Westschweiz) und das Heiligtum von Gournay [...] nt - Definition und Chronologie Befestigte Höhensiedlungen der Stufe Lt B2-C1 im nordwestlichen Mittelgebirgsraum Bereits vor 30 bzw. 15 Jahren haben Peter Glüsing