(Bau Ia). Chronologisch geht die Kirche in Vreden (Bau Ia) den übrigen Bauten dieser Gruppe sogar etwas voraus. Zusätzlich besaß die karolingische Kirche in Vreden einen großen Westbau mit gewölbtem Erdgeschoss [...] ehemaligen Benediktinerabtei in Limburg an der Haardt und später in St. Felicitas in Vreden. Der Westturm (Bau IIIa) in Vreden entstand um die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Nachfolge der ehemaligen Frau [...] (maßwerke GbR, Münster). Vreden, Gründungsbau I. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau Ia mit angefügter Krypta. (Rekonstruktion H. Weiß
Erforschung der Stadtgeschichte Vredens. Die LWL-Archäologie für Westfalen hat in den letzten jahren wiederholt in Vreden gegraben, stets in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Vreden und dessen Erstem Vorsitzenden [...] einbezogen werden. Stück für Stück ergibt sich so ein Gesamtbild der frühen Entwicklung von Vreden. Vreden war im Hoch- und Spätmittelalter eine überregional bedeutsame Stadt. Der Mittelpunkt der Siedlung [...] Marktsiedlung Vreden entwickelt. In den folgenden Jahrhunderten bauten zunächst der Erzbischof von Köln und schließlich dessen siegreicher obsiegender Konkurrent der Bischof von Münster Vreden zur Stadt aus
Westfalen geben die Siedlungsplätze Balve-Garbeck, Soest-Ardey, Bielefeld-Sieker, Petershagen-Lahde, Vreden und Warburg-Daseburg. Weitere wichtige Fundorte sind Albersloh, Bochum-Harpen, Westick bei Kamen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: