Natur auferlegt wurden«, sagt Uthmeier, FAU-Professor für Ältere Urgeschichte und Ökologie prähistorischer Jäger und Sammler. Anderes Klima, andere Werkzeuge Was Uthmeier als »Widrigkeiten der Natur« [...] gleichzeitig ein Universalwerkzeug – fast wie ein Schweizer Survivalmesser«, sagt Prof. Dr. Thorsten Uthmeier vom Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der FAU. »Dabei wird aber oft vergessen, dass es nicht [...] konnte. »Studien anderer Forschungsgruppen scheinen unsere Interpretation zu unterstützen«, sagt Uthmeier. »An einem Mangel an Innovationsfähigkeit oder planerischen Denkens, wie manchmal behauptet, kann
Dirk L. Krausse, Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Prof. Dr. Ralph Röber, Prof. Dr. Thorsten Uthmeier, dem Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim und den zwei ehrenamtlichen Stellvertretern des Obe
stammen außerordentlich spät datierte Fundstellen des Neandertalers«, erläutert Prof. Dr. Thorsten Uthmeier vom Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der FAU , der die Untersuchungen leitet. Gleich an [...] zurückgezogen haben, als der moderne Mensch nach Europa kam. Hier möchten wir ansetzen«, erklärt Uthmeier. Wann trafen sich Neandertaler und Homo Sapiens? In diesem Sommer beginnen die Forscher des
war bislang ungeklärt. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Archäologen Thorsten Uthmeier, Professor für Ur- und Frühgeschichte an der FAU, hat nun Werkzeuge aus der Chagyrskaya-Höhle im
Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar des Aurignacien von der Freilandfundstelle Keilberg-Kirche bei
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: