1936, studierte von 1954 bis 1958 Ur- undFrühgeschichte, Ethnografie und Deutsche Volkskunde an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss das Studium als Diplom-Ur- und Frühgeschichtler ab. Von 1958 [...] für Ur- undFrühgeschichte Schwerin, Außenstelle Stralsund, und gleichzeitig Bezirksbodendenkmalpfleger. Daran schloss sich bis 1991 die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und [...] 1958 bis 1959 war er dort wissenschaftlicher Assistent und anschließend bis 1962 wissenschaftlicher Aspirant am Fachbereich Ur- undFrühgeschichte. Bereits 1962 promovierte er an derselben Universität. Von
Archäologie" während der Tagung des West- und Süddeutschen Altertumsverbandes soll ein Anfang gemacht werden, die Konstruktion von Männlichkeit in ur- undfrühgeschichtlichen Gesellschaften zu betrachten. Dieser [...] Seit den 1980er Jahren wird die gesellschaftliche Rolle von Frauen in ur- undfrühgeschichtlichen Gesellschaften hinterfragt. Vor allem von feministischer Seite gibt es seitdem substantielle Bemühungen [...] ausgestattet zu denken. Demgegenüber bleibt die Konzeptualisierung der Rolle des Mannes in ur- undfrühgeschichtlichen Gesellschaften seltsam einseitig. Man könnte sie auf die Stereotype „Jagen, Kämpfen, Saufen“
Studium der Ur- undFrühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte absolvierte er an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Tübingen. 2008 wurde er in Ur- undFrühgeschichte an der Universität [...] am Institut für Ur- und Frühgeschichtean der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 ist er zudem Trainer am FBZHL. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am Institut für Ur- undFrühgeschichteund Vorderasiatische [...] Ausgezeichnet wurden u.a. auch Dr. Philipp W. Stockhammer (geb. 1977) für seine Dissertation "Kontinuität und Wandel – Die Keramik der Nachpalastzeit aus der Unterstadt von Tiryns". In der Studie beschäftigt
Sondershausen und Bruchstedt. (Weimarer Monographien zur Ur- undFrühgeschichte ; 39). Felix Teichner (2004): Die germanische Siedlung Sülzdorf in Südthüringen. (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte [...] (Weimarer Monographien zur Ur- undFrühgeschichte ; 41). Mario Küßner (2009): Die späte Altsteinzeit im Einzugsgebiet der Saale. (Weimarer Monographien zur Ur- undFrühgeschichte ; 42). Seit 2011 [...] Medienangebote werden von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) systemtechnisch entwickelt und administriert. Damit wird eine dauerhafte und weltweit frei zugängliche Verfügbarkeit für jedermann
Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie). Mitte Dezember 2014 haben sich die Klassische Archäologie und die Ur- undFrühgeschichte u. a. mit einer Petition an die Öffentlichkeit gewandt und suchen Unt [...] Archäologie und des Lehrstuhls für Ur- undFrühgeschichte laut, resp. zur Abwicklung der gesamten Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Vor- und Frühgeschichte [...] (11.12.) und die Ur- undFrühgeschichte (12.12.) jeweils eine Petition zur Erhaltung ihrer Professuren lanciert. Das getrennte Vorgehen ist gewiss nicht optimal. Dennoch: Für die Studierenden und den wi
für Ur- undFrühgeschichte an der Universität Freiburg. Stichdatum für die Anmeldung von Beiträgen ist der 15. Dezember 2005. Raimar Kory, Niklot Krohn c/o Institut für Ur- undFrühgeschichteund Archäologie [...] zum Thema "Rituale und Moden" abgehalten werden. Interessenten an der Mitarbeit in der künftigen AG, sowie ReferentInnen zum oben genannten Thema wenden Sich bitte an Raimar Kory und Niklot Krohn am Institut
Das Land und die Universität Rostock haben die Verhandlungen zur Wiedereinrichtung eines Studiengangs für Ur- undFrühgeschichte in diesen Tagen abgeschlossen. Für Studierende wird das Erlangen von Bachelor- [...] sein wird, die international und national auf größtes Interesse stoßen«, so Brodkorb. Es sei seinerzeit ein schwerer Fehler gewesen, den Studiengang Ur- undFrühgeschichte abzuschaffen. »Ich freue mich [...] soll. Unseren Stufenplan zur Sicherung und Präsentation der archäologischen Funde im Land arbeiten wir konsequent ab«, so Brodkorb. Das neue Fach Ur- undFrühgeschichte wird am Heinrich-Schliemann-Institut
für Ur- undFrühgeschichte Bremen, Institut für Ur- undFrühgeschichte in Kiel, Institut für Geschichtswissenschaften Berlin, Institut für Ur- undFrühgeschichte in Mainz, Institut für Ur- und Früh [...] eine Konvention beschlossen, durch die das Kulturerbe auf dem Grund des Meeres, von Seen und Flüssen vor Plünderung und Zerstörung geschützt werden soll. Nach der Ratifizierung durch 20 Staaten trat die Konvention [...] Konvention noch immer nicht ratifiziert. Die UNESCO-Konvention soll sicherstellen, dass es keine private und kommerzielle Ausbeutung von Unterwasserfundstellen gibt. Das vermindert das Interesse der Schatztaucher
europäischen archäologischen Freilichtmuseen des 19.-21. Jh. und erhielt die venia legendi für das Fach Ur- undFrühgeschichte für Ur- undFrühgeschichteund Archäologie des Mittelalters. Durch die Ernennung wurden [...] wurden seine besonderen Leistungen in der Lehre seit 2008 in den Bereichen der Museologie und Museumspraxis, Experimentellen Archäologie, Pfahlbauarchäologie sowie innerhalb der Forschungsgeschichte der
Alltagsgenstände von gestern und heute als Dokumente vergangenen Lebens und gelebter Kulturen präsentiert das Museum für Ur- undFrühgeschichte in seinem Ausstellungprojekt "Ein Teil zu viel", das am Mittwoch [...] Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr im Museum für Ur- undFrühgeschichte, Colombischlössle, eröffnet wird. Die Idee: Die Siedlungsarchäologie erarbeitet anhand von Abfällen früherer Zeiten ein Bild der damals [...] abruf- und erweiterbar. Die Ausstellung "Ein Teil zu viel" läuft bis zum 1. Juli und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Öffentliche Führungen finden am 3., 4., 10., 13., 17., und 24. Juni