historischen Datierung, so zum Beispiel über die ägyptischen Königslisten, wurde der Ausbruch bisher in einen Zeitraum zwischen 1530 und 1500 v. Chr. datiert. Naturwissenschaftliche Datierungen ließen starke [...] starke Zweifel an dieser Datierung aufkommen, doch waren die Messungen in der Vergangenheit nie zuverlässig genug. Ein Stück Olivenholz schafft nun Klarheit. Der Fund wurde in der Gegend des minoischen Dorfes
computertomographischen Verfahrens zur dendrochronologischen Datierung in der Archäologie. Wertvolle Objekte wie die Tierskulpturen mussten bislang undatiert bleiben, weil sie zur Altersbestimmung mittels der [...] Methoden wurden zur Altersbestimmung des Brunnens angewandt. Er konnte auf das Jahr 123 v. Chr. datiert werden. Das Alter der darin gefundenen Skulpturen blieb unbekannt. Mithilfe computertomographischer
unternahm Katerina Douka von der University of Oxford den Versuch, die Fundstelle neu zu datieren. Generell ist die C14-Datierung paläolithischen Materials recht schwierig, weil der Gehalt an Radiokarbon sehr klein [...] können. So auch bei den Zähnen aus der Cavallo-Höhle, die für eine direkte Datierung zu wenig Material lieferten. Douka datierte deshalb Muschelschalen aus derselben Fundschicht wie die Zähne und konnte [...] durchgeführte C14-Datierung des Knochenfragmentes erbrachte ein Alter von 35.000 Jahren. Da das Fragment allerdings nach seiner Auffindung mit Klebstoff restauriert worden ist, wurde diese Datierung in den letzten
geschnitzten Tierfiguren. Sie zählen zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken der Menschheit. In ebenso einfachen wie schönen Formen zeigen sie Wildpferde, Bisons, Mammuts, Bären, Rentiere und Löwen. [...] blickt er einer Rentierherde nach, die in der Ferne verschwindet? "... so hörte man rechts in nicht zu großer Entfernung ein dumpfes Stampfen... Es war eine kleine Herde Rentiere, die die Jäger sofort [...] merkwürdigen Knattern erkannten, das die Fußgelenke dieser Tiere bei jeder Bewegung hören ließen ..." Rentierplastik aus Mammut-Elfenbein, ca. 32.000 Jahre alt, L. 6,35 cm.
den Geowissenschaften häufig genutzten Verfahren hat man die Probleme der Radiokarbondatierung nicht.« Der Datierungsexperte Dr. Dirk Hoffmann vom Nationalen Zentrum zur Erforschung der menschlichen [...] kleinste Kalziumkarbonatablagerungen datieren kann, wie es bei größeren Stalaktiten bereits länger möglich ist. Inzwischen können wir Proben von gerade mal 10 Milligramm datieren - das entspricht etwa der Größe [...] Höhlenkunst um mehrere Tausend Jahre zurückdatiert, in die Zeit der letzten Neanderthaler und der frühesten Menschen in Europa. Die ältesten Bilder zeigen keine Tiere, was darauf hindeutet, dass die früheste
handelt es sich um ein älteres, wahrscheinlich weibliches Tier mit stark abgenutzten Zähnen, wie der Archäozoologe Ivo Verheijen erklärt. »Das Tier hatte eine Schulterhöhe von ca. 3,2 Metern und ein Gewicht [...] zahlreiche Bisspuren auf den Knochen, dass sich nach seinem Tod Raubtiere am Kadaver bedienten.« Auch hätten die damaligen Menschen profitiert: Dies beweisen ca. 30 Absplisse von Feuersteinen, die das Team [...] analysierte. »An dieser Stelle muss eine kleine Herde, Erwachsene und jüngere Tiere, durchgelaufen sein. Die schweren Tiere liefen auf nassen Seesedimenten, parallel zum Seeufer. Ihre Füße hinterließen
team, dass die starke Beweidung dieser Pflanzen durch Herdentiere zu dicht bewachsenen Flächen in der Nähe von Flüssen und anderen von den Tieren bevorzugten Orten führt. Diese dicht bewachsenen Flächen [...] Müller forschen weiter an der Rolle von Weidetieren bei der Domestizierung von Pflanzen. »Derzeit untersuchen wir die Ökologie von Feldern, auf denen moderne Herdentiere als Stellvertreter weiden, um herauszufinden [...] führte zu einem evolutionären Wechsel von der Verbreitung über die Aufnahme und Ausscheidung von Tieren zur Verbreitung durch den Menschen. Das zeigt eine neue Studie von Robert Spengler, dem Leiter der
Tübingen haben neue Radiokohlenstoffdatierungen von der Geißenklösterle-Höhle auf der Schwäbischen Alb soeben im Journal of Human Evolution veröffentlicht . Die neuen Datierungen wurden durch eine verbesserte [...] 40.000 Jahren vor heute vollständig durchgesetzt. Die Datierungen sind die bisher frühesten für das Aurignacien und damit älter als Datierungen von Funden aus Italien, Frankreich, England und anderen [...] sowie Musikinstrumente gefunden wurden. Die neuen Datierungen unterstreichen in der Zusammenschau mit bereits vorliegenden Thermolumineszenz-Datierungen das hohe Alter des schwäbischen Aurignacien. Die
Auerochse und Wildpferd vor. An Raubtieren war der See von Neumark-Nord ebenfalls nicht arm – Bären, Höhlenhyänen und Höhlenlöwen umstreiften seine Ufer. Neben diesen Tieren, die wir heute überwiegend nicht [...] geborgen. Unter den Funden waren neben den Skeletten von Elephas antiquus auch Reste zahlreicher anderer Tier- und Pflanzenarten, die das vorzeitliche Seebiotop bevölkerten. Die Vielfalt in Flora und Fauna, der [...] der Erhaltungszustand der Funde und die schiere Anzahl der überlieferten Pflanzen- und Tierreste machen Neumark-Nord zu einer weltweit einzigartigen Fundstelle. In Neumark-Nord haben sich die Skelette
Archäozoologe sie akribisch nicht nur nach Tierarten und Körperteilen bestimmt, sondern auch auf Verwitterung, Brandspuren, Raubtierverbiss und Fragmentierungsweise untersucht. Im Gegensatz zu den anderen [...] modernen Menschen. Archäozoologische Untersuchungen der Jagdbeutereste zeigen, dass Neandertaler raubtierartig lebten, erfolgreiche Großwildjäger und ausgemachte Fleischfresser waren. Isotopenanalysen sprechen [...] sicher hat man jedoch über einen langen Zeitraum immer wieder in La Cotte gejagt und die riesigen Beutetiere hier effizient ausgeschlachtet. Um zunächst die Funktion der Fundstelle La Cotte de St Brelade