Jahr 284 begann eine Phase der Stabilisierung. Kernstück seiner Politik war die Errichtung der Tetrarchie. Am 1. August 285 ernannte er Maximianus zum Augustus und bezeichnete ihn als "Bruder". Diocletian [...] Galerius und Constantius Chlorus als Cäsaren am 1. März 293 auf vier Personen anwuchs: Die erste Tetrarchie, die Viererherrschaft, war begründet. Das Reich wurde in unterschiedliche Herrschaftsbereiche [...] hochbrisanten Zeiten die Münzen des Schatzfunds von Spay geprägt wurden. Alle Herrscher der ersten Tetrarchie sind dort vertreten: Diocletian, Maximian, Constantius Chlorus und Galerius. Die Sicherung dieses
christliche Kirche als Förderer seines Andenkens. Wolfgang Kuhoff Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284 - 313 n. Chr.), Lang, Frankfurt
ungeklärt. Damit war diejenige Regierungsform geschaffen, für die sich in der Forschung der Begriff "Tetrarchie" (Viererherrschaft) eingebürgert hat. Als Aufgabengebiet wurde Galerius [...] Dyarchie und schließlich mit Constantius und Galerius in einer der Öffentlichkeit breit vorgestellten Tetrarchie, deren göttliche Unterstützung betont wurde, absolvierte, erscheint im Gesamtüberblick als eine [...] auf die althergebrachten Werte der res publica Romana . Daß sich das Herrschaftssystem der Tetrarchie letztenendes trotz erfolgverheißender Ansätze nicht durchsetzen konnte, kann man Diokletian nur
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: