liegt im nördlichen Bereich der thebanischen Nekropole, unmittelbar vor dem Eingang in das berühmte Talder Könige. Der oberirdische Teil der Grabanlage besteht in einer Pyramide aus ungebrannten Lehmziegeln [...] Königsstatue aus der Verfüllung des Schachtes. Foto: DAI Kairo Aus der unmittelbaren Umgebung derPyramide des Nub-Cheper-Re Intef, wie der vollständigere Name des Königs lautet, der Kapelle des [...] Ausgrabungsfläche mit der Rekonstruktion der oberirdischen Pyramide. Foto: DAI Kairo Ausschnitt aus der Wanddekoration der Grabkapelle des Teti. Foto: DAI Kairo
Super-Museum bei den Pyramiden muss finanziert werden. Die Ausstellung "Tutanchamun. Das Goldene Jenseits - Grabschätze aus dem Talder Könige" wird in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik [...] ße dienten der Aufnahme der inneren Organe des Toten, die bei der Mumifizierung entnommen wurden. Königliche Kanopenbüste, Kalzit (ägyptischer Alabaster), Späte 18. Dynastie aus dem Talder Könige, Grab [...] Jenseits. Tutanchamun - Grabschätze aus dem Talder Könige" in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle sieht. 120 erlesene Kunstwerke aus Gräbern und Tempeln der 18. ägyptischen Dynastie sind zu bewundern
ältesten Pyramiden voll ausgebildet ist. Der Schluß liegt nahe, daß die langwierigen Prozesse der Standortprüfung, der Ausbildung der Landwirtschaftszweige mit ihrer umfangreichen Organisation sowie der Entwicklung [...] Chr., in der Zeit der Entstehung der Kultur. So könnten etwa die Regenfälle der Feuchtphase ab 7000 v.Chr. in Verbindung mit der Flutmechanik des Nils zu einer "Versumpfung" des gesamten Tales geführt haben [...] nicht mehr von "Tal" sprechen kann. Die Spitzenwerte der Deltabreite liegen bei ca. 150 km und erreichen damit das 5-6fache der oberägyptischen Verhältnisse. Der Eigenweltcharakter der ägyptischen Niltaloase
gen nach Osten die Rolle der Vermittlung der neuen Architektur zukam, obwohl diese dort bisher nur wenig faßbar ist. Frühe schriftliche Quellen berichten von der Bedeutung der Plätze Buto und Sais. Fraglich [...] bestand aus der eigentlichen, etwa 150 m x 170 m messenden Festung und der später errichteten Mauer der Stadtfestung, die eine Fläche von etwa 460 m x 200 m einnahm. In welchem Umfang die Flächen der Stadtfestung [...] gab es zunächst vor deren Aufgabe in der Festung. Ab 2700 v. Chr wird es auch nördlich des Tempels sowie ganz im Süden der Stadtfestung gehöftartige Wohnbebauungen gegeben haben. Der Palast des späten Alten
Gehöfte mit dem Potential zu größeren Ertragsmengen lassen dennoch weder in der Größe der Häuser noch in der Qualität der (an der Oberfläche sichtbaren) Keramik eine hierarchische Distanz zu den anderen erkennen [...] Erinnerung brachten. Anhand der Entdeckungen der Autorin wird jetzt klar, dass Evans 1894 nur einen Bruchteil der tatsächlich vorhandenen Stätten am Tsivi sah: Er erwähnte drei, die von der von ihm berittenen Straße [...] minoischen Pfaden wandeln: Der historische Landschaftspark Kroustas 2012 enstand in einem Teil der minoischen Berglandschaft der historische Landschaftspark Kroustas. Der Park liegt in einem seltenen
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: