Universitäten Heidelberg und Tübingen und vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, das dieser Frage auf den Grund geht. »Bedeutungen und [...] Spiteri (Universität Tübingen), Dirk Krausse (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart) und Thomas Hoppe (Landesmuseum Württemberg).
durchführt, zog Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ein positives Fazit: »Wie sich bei unserer diesjährigen Ausgrabung im Rahmen des Monitorings am [...] aktuellen archäologischen Untersuchungen durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im August und September 2018 wurden im Rahmen des Monitorings der Welterbestätte durchgeführt. Sie
Regierungspräsidium Stuttgart, und der Bürgermeisterin der Stadt Pforzheim, Sibylle Schüssler, statt. Mitarbeitende des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erläuterten die bisherigen
Regierungspräsidium Stuttgart (LAD): Textilarchäologie Universität Würzburg: Professur für Museologie Die Projektleitung im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart liegt bei Dr
Kelten“ in zwei großen Themenblöcken an zwei Standorten um den Stuttgarter Schlossplatz. Der erste Themenblock „Zentren der Macht“ soll im Stuttgarter Kunstgebäude die Entwicklung der keltischen Zivilisation [...] Inseln bis Italien und von der Atlantikküste bis ans Schwarze Meer. Der Ausstellungsteil, der im Stuttgarter Alten Schloss präsentiert werden wird, konzentriert sich auf die keltische Kunst vom 7. Jahrhundert
Auslöser für das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und die Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart, sich intensiver mit den vorliegenden Materialgefügen von Mauerwerk [...] Garrecht, Spezialist für Klimafragen und Materialität von der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart, haben daher ein interdisziplinäres Team aus Restauratoren, Mineralogen, Chemikern, Ingenieuren
Mönchhaldenstr. 28 70191 Stuttgart einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2002. Kontaktadresse: Konrad Theiss Verlag GmbH Frau Beate Ehrhardt Mönchhaldenstr. 28 70191 Stuttgart Tel.: 0711/25527-15 [...] n findet im Herbst 2002 statt. Die Preisträger werden auf einer Festveranstaltung Ende 2002 in Stuttgart öffentlich ausgezeichnet. Sie erhalten neben den Geldpreisen eine Urkunde. Der Gewinner des Hauptpreises
Reichsitalien. In: Lexikon des Mittelalters 5. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 1811-1813 Lexikon des Mittelalters. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000 MIOTTI, T.: Castelli del Friuli I-VII. Udine [...] VI-X). Spoleto 2001, S. 25-44 CERVANI, R.: Friaul. In: Lexikon des Mittelalters 4. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 915-916 CHIESA, P.: Caratteristiche della trasmissione dell´Historia Langobardorum [...] 45-66 CHITTOLINI, G.: Italien im Spätmittelalter. In: Lexikon des Mittelalters 2. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 975-977 CORBANESE, G. G.: Il Friuli, Trieste e l´Istria dalla Preistoria alla
nden Räumlichkeiten in Stuttgart für die Präsentation des „Mythos Troia“ zur Verfügung. Für die Verantwortlichen der Ausstellungsorte waren Prof. Dr. Dieter Planck (Stuttgart), Direktor des Archäologischen [...] Troia ante portas Große kulturhistorische Ausstellung in Stuttgart eröffnet von Andreas Brunn M.A. , Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 30.03.2001 [...] eröffnet wurde. Archäologie Online war neugierig und deshalb schon zur Pressekonferenz am 15.3. in Stuttgart. Hier unsere Eindrücke von der "Ausstellung der Superlative"! Das troianische
die Alpen als grenzüberschreitendes Welterbe anerkannt«, sagte Staatssekretär Ingo Rust heute in Stuttgart. Unter den insgesamt 111 europäischen Fundstellen seien auch 15 deutsche Pfahlbausiedlungen in [...] bringen, präsentierte das Pfahlbauten-Informationszentrum auf der diesjährigen Touristikmesse CMT Stuttgart eine reich bebilderte Broschüre, die alle baden-württembergischen Fundstellen vorstellt . Zusammen