steinzeitlicher Megalithgräber und Angelhaken aus der Jungsteinzeit bis zur Eisenproduktion im Siegerland oder keltischen Vorbildern, die regional der Imitationskunst Inspiration boten. Es tauchte eine
"Die ältesten Zeugnisse dieser Art der Eisenerzverhüttung stammten in Westfalen bislang aus dem Siegerland und entstanden später als die Schlacke in Recke", weiß Dr. Manuel Zeiler. Die übrigen Funde
finden wir auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg [...] Manching reicht. Baustrukturen, Häuser, Infrastruktur Burg Aue (Siegerland). Standspuren der Häuser I und II mit Trockenmauersockel (?), Pflasterung und Herdstellen unmittelbar [...] Die Gründungswelle am Übergang zur Mittellatènezeit setzt eine Zeitmarke, die in Hessen und im Siegerland mit einem allgemeinen Aufschwung einhergeht. Zahlreiche jüngerlatènezeitliche Siedlungen und G
Nachweis von Bienenwachs als Klebstoff bis hin zu einem Experiment zur keltischen Eisengewinnung im Siegerland - Westfalen-Lippe habe eine Vielzahl archäologischer Schätze, so die LWL-Kulturdezernentin weiter
(Conophagos). Für das Mittelmeer wurden der Bergbau mit seiner Siedlung auf dem Altenberg bei Müsen im Siegerland untersucht (Dahm et al. 1998). Ähnliche Forschungen fanden auf dem Treppenhauer in Sachsen statt [...] es in sehr großer Zahl (Bielenin 1978, Jöns 1997). Im Westen waren die keltischen Schmelzöfen im Siegerland in die Hänge von Oberläufen kleiner Bäche gebaut worden. Nach den Anstrengungen der 1930 Jahre [...] Lobbedey, Uwe & Weisgerber, Gerd, Der Altenberg. Bergwerk und Siedlung aus dem 13. Jahrhundert im Siegerland. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 34, Bonn 1998. Davies, Oliver, Roman mines in Europe
erster Stelle sind hier umfangreiche Eisenerzlagerstätten zu nennen. So bestand zum Beispiel im Siegerland seit Beginn der Latènezeit ein Verhüttungszentrum und die Erzlagerstätten im oberen Lahntal scheinen