Anwendungen lieferte der erste Tag der Konferenz mit dem Vortrag von Jochen Reinhard aus dem Kanton Zug in der Schweiz. Er präsentierte u.a. die Dokumentation und 3D-Rekonstruktion einer Burgruine in schwer zu [...] der Grabungspraxis (Vortrag von Jochen Reinhard, Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Schweizer Kantons Zug, beim 4. Workshop der AG CAA) . Die bei dem Vortrag gezeigten Folien können auch bei academia
Morbach im Hunsrück, in den Städtischen Museen Heilbronn, im Kantonalen Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz) und in den Museen der Stadt Hanau, Schloss Steinheim. [...] uns heute. Eine große Anzahl archäologischer Funde aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz bieten Einblicke in die Welt der Druiden, deren Ursprung wahrscheinlich bis ins 5. Jh. v. Chr. z
durch Christian Strahm, Alain Gallay und Jean-Pierre Jecquier. Seitdem kam es im Zuge von Baumaßnahmen an den Schweizer Seen zu einer alle Erwartungen sprengenden Fülle von großen Rettungsgrabungen durch [...] Erfahrungen Schule. Ab den 30er Jahren kam es dann zu ersten Großgrabung in Feuchtgebieten der Schweiz. Vor allem die kleinen, verlandeten Seebecken waren in den 50er Jahren das Ziel der Ausgrabungen [...] en? Ab 1950 zog sich unter dem Eindruck der Moorgrabungen an kleinen Seen auch der maßgebliche Schweizer Archäologe Emil Vogt auf die einseitige Position des Stuttgarter Archäologen Oskar Paret zurück
und Messer, aus bayerischen Plattenhornsteinen, die in der Pfyn-Kultur noch vereinzelt in den Schweizer Pfahlbauten auftraten [15] , gehen in der Horgen Kultur aber stark zurück. Eine Siedlung [...] er Hornsteinen auch ein Dolch aus Plattenhornstein der Oberalmer Kalke des Salzkammergutes. Im Zuge der Ausgrabungen auf der Burgwiese in Ansfelden [20] nahe Linz, Oberösterreich, konnten aus [...] einer Baiersdorfer Platte, die entweder zur Zeit der Chamer Kultur in den Graben kam oder aber im Zuge des Aushubes aus früheren Kulturschichten in die Verfüllung gelangte. Der Typ des einschneidigen Messers
übergegangen waren. Karantanien geriet, nachdem 745 Bayern gegen die Awaren zu Hilfe gerufen wurden, im Zuge der von Salzburg ausgehenden Christianisierung des 8. Jahrhunderts unter fränkisch-bayrische Oberhoheit [...] in Kärnten, der Steiermark, dem niederösterreichischen Raum, Slowenien, Süddeutschland und der Schweiz, wurde von den neuen Burgherren aus den Lehnbezirken bezogen. Wenn diese Bevölkerungsgruppe vielleicht
erbrachten fast 2000 Metallobjekte, die dem eisenzeitlichen Fundhorizont zugerechnet werden können. Im Zuge der Grabungen kamen mehrere tausend Keramikfunde und Steinobjekte hinzu. Viele der Funde sind nur [...] vierrädrigen Repräsentationswagen und eiserner Bewaffnung wider. Der Kultplatz La Tène liegt in der Schweiz. In einer Untiefe des Neuenburger Sees wurden zahlreiche Waffen, Werkzeuge, Schmuckgegenstände und [...] Fundtiefe leider nicht nachgewiesen werden. Schmuck aus kleinen Löchern Im Zuge der Sondenprospektion wurden 13 verschiedene Schmuckdepots aufgedeckt. Es handelt sich jeweils um
restlichen Knochengruben fanden sich die teilerhaltenen Überreste von Individuen, die möglicherweise im Zuge periodischer Aufräumarbeiten auf dem Galgenplatz in den verhältnismäßig weichen humusreichen Boden [...] hsler, S./ Lanz, C. (2008) Mittelalterliche und neuzeitliche Skelettfunde Hingerichteter in der Schweiz. Katalog und anthropologisch-rechtsmedizinische Beurteilung. In: Auler J. (Hrsg.) Richtstättenarchäologie
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: