Fund wurde im Januar 2020 im Rahmen von Prospektionsarbeiten in einem abgelegenen Waldstück zwischen Zug und Walchwil gemacht. Es könnte sich um den Inhalt einer vor rund 2000 Jahren verlorengegangenen Börse [...] keltischen Silbermünzen und römisch-republikanischen Silber- und Bronzemünzen zusammen. In der Schweiz ist bislang nur ein einziger weiterer Mischfund von keltischen Silbermünzen und republikanischen [...] teilweise fernab des italischen Kernlands im Einsatz stehenden Legionen. So sind im Fund aus dem Kanton Zug neben Bildnissen von Gottheiten, auch eine Galeere (Kriegsschiff), ein Legionsadler, ein von vier Pferden
Der großflächige Kiesabbau nördlich des Weilers Oberwil in der Gemeinde Cham im Schweizer Kanton Zug wird von der Archäologie systematisch begleitet. Bereits in den vergangenen Jahren konnten dabei um [...] Menhirstatuen kommen vielerorts vor, insbesondere auch im mediterranen und alpinen Raum. »In der Schweiz sind solche Objekte jedoch sehr selten; der Fund aus dem Äbnetwald dürfte schweizweit ein Unikat
handelt es sich um sogenannte keltische Büschelquinare, die hauptsächlich in Süddeutschland und der Schweiz verbreitet vorkommen. Auf der Vorderseite ist ein stilisierter Kopf geprägt, die Rückseite bildet [...] aus einem Münzdepot, also einem Versteckhort, stammen und von dort durch massive Erdbewegungen im Zuge des Autobahnbaus bzw. durch Bodenerosion und Landwirtschaft auf der Fläche verteilt worden sind. Hierfür
Region, die im Regenschatten des Spessarts liegt, zu den trockensten und wärmsten in Deutschland. Im Zuge des Klimawandels könnte hier künftig noch weniger Wasser zur Verfügung stehen – davon haben Landwirte [...] dauerhaft auf, können ganze Hänge ins Rutschen geraten. Den Permafrost erforscht Kneisel in den Schweizer Alpen und an der Zugspitze. Auch dabei liefert ihm die Widerstandsmessapparatur wertvolle Daten:
dar mit übergeworfenem Mantel und Schwert in der Linken, der Kopf hingegen trägt die individuellen Züge eines älteren Mannes. Der Körper zeigt vermutlich einen Perseus oder einen der Dioskuren, einen [...] verborgenen Gebäudestrukturen und bilden diese ab. "Unsere Gruppe ist die einzige universitäre in der Schweiz, die mit dieser Technik arbeitet", so Heinzelmann. Die Gruppe gehört somit auch zu den europaweit
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: