Höhlennutzung im Mittel- und Jungpaläolithikum. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, S. 54-59.
Orientierung erleichtern (Bistumsgrenzen S. 153, die räumliche Entwicklung Frankens vom Früh- bis zum Spätmittelalter S. 174f. oder die Städtelandschaft Frankens S. 308-312). Bedauerlicherweise fehlen zu [...] Der Katalog zur Ausstellung enthält zwei Teile, einen kürzeren Aufsatzteil (58 S.) sowie den längeren Dokumentationsteil (260 S.). Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und B [...] Untersuchung der „Faktoren der politischen Raumordnung im früh- und hochmittelalterlichen Franken“ (S. 59-81) als Resultat des jahrhundertelangen Wechselspiels zwischen den unterschiedlichen Herrschaftsträgern
Handbuch (Mannheim 2004) S. 72. ↩ Fujio (2002) S. 59-61. ↩ Wieczorek (Hrsg.) (2004) S. 20. ↩ Okamura, Michio: Jômon no Seikatsushi (Tôkyô 2008) S. 54. ↩ Kobayashi [...] (2004) S. 71. ↩ Imamura (1999) 117-118. ↩ Teshigawara (1999) 65-67. ↩ Wieczorek (Hrsg.) (2004) S. 96-97. ↩ Ebd. S. 162. ↩ Fujio (2002) S. 29-31 [...] Jômon-Ronsô (Tôkyô 2002) S. 29-31, 56-61. Imamura, Keiji: Jômon no Jitsuzô wo motomete (Tôkyô 1999) S. 54-69, 117-118. Kobayashi, Tatsuo: Jômon-Doki no Kenkyû (Tôkyô 2002) S. 15, 71. Kudô, Yûichirô
Holzbrunnen von Erkelenz-Kückhoven. In einem "Nachwort an die junge Leserschaft" (S. 51) und einem "Epilog für die Eltern" (S. 52-54), der durch eine chronologische Übersicht über die beschriebene Zeit und [...] die Jäger dazu, "Begegnungen mit diesen Menschen einer anderen Lebenswelt unbedingt zu vermeiden" (S. 29). Da die Lagerbewohner auch nach einiger Zeit noch unsicher sind, wie sie sich den Bauern gegenüber [...] Entschluss, "den einwandernden Siedlern und damit auch möglichen Auseinandersetzungen auszuweichen" (S. 47). Hütten und Zelte werden abgebaut, und die Gemeinschaft zieht in Richtung Norden. "Hand in Hand"
.e-a-a.org/memform.htm oder EAA Secretariat c/o Riksantikvarieämbetet, Branch UV Väst, Box 102 59S-434 23 KUNGSBACKA, SWEDEN. Tel: +46 300 33907 Fax: +46 300 33901 Email: petra.nordin@raa.se
teilzunehmen. Die Beantwortung der Umfrage ( https://www.surveymonkey.co.uk/r/WQ9S3KW ) ist bis zum 29. Juli 2019, 23:59 Uhr (MESZ) möglich und dauert ca. 10-15 Minuten. Die gesammelten Daten sind anonym
der Entzifferung des Keilschrifttextes konnte MacGinnis insgesamt 144 Namen identifizieren, von denen 59 noch vollständig lesbar sind. Nur 15 davon sind Sprachen zuzuordnen, die den Historikern bisher bekannt [...] n John MacGinnis, Evidence for a Peripheral Language in a Neo-Assyrian Tablet from the Governor’s Palace in Tušhan. Journal of Near Eastern Studies, vol. 71, No. 1, April 2012, pp. 13-20 DOI: 10.1
„Schenkkanne“ (z. B. S. 23, S. 35 etc.) statt „Bronzekanne“ oder „Röhrenkanne“, wie im Beispiel Reinheim S. 17, „scheinbar“ statt „anscheinend“ (S. 17), „Pferdegebisse“ (z. B. S. 22, 60, 62 etc.) [...] r lässt sich bis in die frühe Eisenzeit hinein verfolgen“ (S. 57) – „Anlage einer Siedlung für Mobilheime“ (S. 59), „Gebisse“ (s. oben) etc.). Bereits angesprochen wurde die kritiklose Verwendung [...] in der Karte S. 12 wie im Text S. 14 auch die britischen Inseln als ’keltisches Traditionsland’ darzustellen. Zum Schluss werden wir nochmals mit den Hauptfragen des Autors konfrontiert (S. 15): „Wer
1-26. Ferguson, W.S., ‘The Attic orgeones ’, HThR 37 (1944) 61-130. Ferguson, W.S., ‘Orgeonika’, Hesperia Supplement 8 (1949) 130-163. FRA= Osborne, M.J. and S.G. Byrne, The Foreign [...] Watzinger, C., Griechische Vasen in Tübingen (1924) 59 F2 pl. 41. Now at Tübingen, Universität S/10 1347. ( LIMC , s.v. Bendis no. 3). ↩ Van Straten, F., ‘Assimilatie [...] accompanying Peisistratos on his return from Thrace to Athens in the 560s (Hdt I.64; Aristl. Ath. Pol. 15.2). From the 560s onwards Thracians formed a clearly identifiable and probably large group
19, 6; cf. Wissowa 1912, 110 f.; Basanoff 1947, 49-50. ↩ For Mater Matuta,s. Dumézil 1977, 59-64. S. G. Dumézil Camillus . A Study of Indo-European Religion as Roman History , Berkley [...] between the arrival of Cybele and Rome’s future victory, s. Liv. XXIX 10, 5-8; Ov. Fasti IV, 255 sgg; Herod. I 11, 3; Lambrechts, op . cit ., 45-48; E. S. Gruen, Studies in Greek Culture and [...] name of their city’s tutelary deity [21] , such as the nomen Latinum of the city itself. Then the author dwells on the various deities proposed in the tradition as Rome’s secret one: Iuppiter