kilometerlangen, Ost-West laufenden Höhenzuges, der als eine natürliche Barriere auf den Westrand des Harzes zuläuft. Die Nord-Süd-Verbindungen entlang des Harzrandes müssen hier einen engen Pass überqueren [...] römischer Produktion. Es ist daher anhand der Waffen kaum möglich zu entscheiden, ob sie von einem "Römer" oder einem Germanen geführt wurden. Vom Harzhorn liegen allerdings eindeutige Spuren römischer M [...] Niedersachsen ein weiterer wichtiger Fundplatz zur Frage des Mit-, Neben- und Gegeneinanders von Römern und Germanen lokalisiert. Das Römerlager in Hedemunden an der Werra markiert den Beginn des römischen
Madrid 1987. Ders., Les mines de la Péninsule Ibérique dans l'antiquité. Coll. École Franç. Rome 127, Rom 1990. Eibner, Clemens, Kupfererzbergbau in Österreichs Alpen. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Südosteuropa [...] Wirtschaftsgeschichte mancher Region neu zu schreiben. Jüngste Beispiele in Deutschland dafür sind der Harz (Klappauf) sowie das Bergische (Gechter) und das Siegener Land (Dahm et al. 1998). Was sind [...] h erkannt. In Deutschland haben Untersuchungen zur mittelalterlichen Gewinnung von Kupfererzen im Harz in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen (Klappauf 2000). Manchmal ziehen sich
- In: Siegerland 14, 1932, 42-45. M. CLAUS / W. SCHLÜTER 1975: Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. - In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum [...] Monographien zur Ur-und Frühgeschichte 28. Weimar 1992, 113-128. D. RAETZEL-FABIAN 2001. Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel [...] Kassel 4. Kassel 2001. W. SCHLÜTER 1975: Die vorgeschichtlichen Funde der Pipinsburg bei Osterode/Harz. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 17. Neumünster 1975. H. SCHOPPA 1953: Merenberg
"Fürstengräber". - In: Die ältere Eisenzeit im Mittelgebirgsraum. Internationale Arbeitstagung in Allrode/Harz vom 2.-5. 11. 1992. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 74, 1993, 199-258. H.-G. PETERS [...] frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, 64-96, hier 93f. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: