Vergleichsfunde aus Chamer Erdwerken, wie beispielsweise auf dem Galgenberg bei Landshut oder in Riekofen bei Regensburg, zeigen, dass diese Geräte mit großer Wahrscheinlichkeit nur einer Elite vorbehalten
für die großformatigen Sichelblätter und Pfeilspitzen. Die jüngsten Forschungen im Grabenwerk von Riekofen zeigten zudem, dass auch in der nachfolgenden Chamer Kultur (3500-2700 v. Chr.) der Abbau noch aktiv
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: