ft. So darf Riegel sicherlich als eine wichtige keltische Siedlung angesehen werden, in der vermögende Personen wohnten, die am internationalen Handel und Güteraustausch teilnahmen. Riegel war in ein [...] 7.000 Jahre Siedlungsgeschichte ... und ein spätlatènezeitlicher Goldmünzenhortfund in Riegel am Kaiserstuhl von Dr. Jörg Drauschke veröffentlicht am 10.01.2002 [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die
die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl und der dortige Geschichtsverein wegen der Einrichtung des Archäologischen Rundwegs und des Archäologischen Museums, in dem die römische Vergangenheit Riegels vorbildlich
die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl und der dortige Geschichtsverein wegen der Einrichtung des Archäologischen Rundwegs und des Archäologischen Museums, in dem die römische Vergangenheit Riegels vorbildlich
Die Augsburger Brauerei Riegele hat Ärger mit der Archäologie, sie hat auf ihrem Firmengelände nämlich Erde abgetragen ohne den Archäologen Bescheid zu geben. Mit schwerwiegenden Folgen: der Brauereichef
ausführlicheren Beitrag mit dem Titel „Der zähringische Zugriff im Befund – die Michaelskapelle von Riegel, Kreis Emmendingen" von Dr. Bertram Jenisch, Referat „Denkmalpflege" des Regierungspräsidiums Freiburg
eisenzeitlichen Burgen Westfalens. - In: Westfälisches Museum für Archäologie (Hrsg.), Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Münster 1997, 51-76. D. BÉRENGER 1999: Ältereisenzeitliche
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: