Ideale Ergänzung bietet ein Besuch des archäologischen Lehrpfades zu den Moorsiedlungen im südlichen Ried. An insgesamt 11 Stationen erfährt der Wanderer anhand ausführlicher Informationstafeln, Bepflanzungen
Ort existierte aber weiter und bildete den zentralen größeren Ort in der Besiedlung des Hessischen Rieds in römischer Zeit. Bis ungefähr 260 n. Chr. hatte diese Siedlung Bestand,wurde von den Römern aber
Bereits 2009 waren im Olzreuter Ried mehrere aus Ahorn- und Eschenholz gefertigte große Scheibenräder aus der Zeit um 2.900 vor Christus gefunden worden. Neben diesen Radscheiben mit rechteckigem Achsloch
hier sensationelle Fundgegenstände geborgen; beispielsweise wurden im Jahre 2009 Räder im Olzreuter Ried (Lkr. Biberach) entdeckt, die zu den frühesten Radfunden der Menschheitsgeschichte gehören. Diese
nahmen Archäologen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg den Faden der Forschung in dem kleinen Ried wieder auf - und stießen auf erstaunliches: Teilweise unmittelbar unter der Oberfläche lagen Befunde
bewusst inszenierten Geschichtsvermittlung: Urig aussehende Schauspieler belebten das Haus im „Wilden Ried“ im Sommer 1920. Dabei kam in mehr als einer Hinsicht Bewegung in das bis dahin gültige Geschichtsbild:
ist die Konstruktion der Zugangsbrücke in die Siedlung Forschner, die südöstlich von Bad Buchau im Ried liegt. Die Bearbeitung der Pfähle dieser mittelbronzezeitlichen Siedlung war identisch zu den Pfählen