Nachfahren sein. Archäochemische Untersuchungen Tab. 1. R.T. Günthers Analysenergebnis des gelbgrünen Glases Das Mosaik erweckte wegen seiner schönen Farben [...] Gläsern aus Rathgall, Irland (in das 9.-8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16 [...] Das Mosaik vom Posilipo. Links oben die Vergrößerung eines Abschnittes des tordierten Glasstabes. Koloriertes Schwarzweiß-Foto bei Günther R. T. Günther publizierte 1903
entdeckt: Ein großes römischesMosaik von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 26.11.2001 Ausgrabungen Großbritannien Römische Kaiserzeit [...] entfernt von der römischen Straße zwischen Lincoln und Exeter gebaut, dem sog. "Fosse Way". Diese Straße war eine der bedeutendsten Verbindungsrouten im römischen Britannien. Das Mosaik ist zehn mal sechs [...] 400 Mosaiken in Großbritannien entdeckt, wobei die Hälfte im Südwesten des Landes konzentriert ist, wie auch das mit 196 m² bisher größte Mosaik von Woodchester. Wahrscheinlich wurden diese Mosaiken von
Theater-Mosaiks, als auch die englischen und deutschen Erstausgaben des Bulwer-Lytton-Bestsellers und eine der zahlreichen, in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstandenen filmischen Rezeptionen [...] vor allem aufgrund des "Cave Canem"-Mosaiks (Vorsicht, bissiger Hund!) mit der Darstellung eines bellenden Hundes im Eingangsbereich. Ein weitaus aufwendigeres Mosaik mit der Szene einer Theaterprobe befand [...] Leipzig Miniaturziegel aus gebranntem Ton bedachen aufwendig dekorierte, mit Szenen aus der römischen Mythologie geschmückte Wände aus stabilem Karton. Eine bunte Scheinwelt aus Terrakotta, Holz, Papier
Bad entstand im 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus, als es in Syrien, anders als im lateinischen Westen, nur wenige öffentliche Thermen gab. Schon ab dem 4.Jahrhundert nach Christus war es aber nicht [...] bis in die frühislamische Epoche«, sagt Altertumswissenschaftler und Grabungsleiter Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster zum Ende der Grabungssaison. »Das mit wertvollen Mosaiken ausgelegte [...] das Heiligtum des römischen Gottes Iuppiter Dolichenus bekannt und reich geworden – wurde Bischofssitz.« Das Grabungsteam forscht seit 2001 im antiken Doliche, das im römischen Reich das Heiligtum
Gebäude spätestens in der römischen Kaiserzeit mit dem Bau einer Mauer, die in den folgenden Zeitphasen immer wieder verwendet wurde. Die Ausgrabungen ergaben, dass hier im 4.Jahrhundert n. Chr. ein Raum errichtet [...] schwarz-weißen Mosaik. Nach der Belagerung und teilweise Zerstörung der Stadt durch Attila im Jahre 452 n. Chr. verlor Aquileia immer mehr an Bedeutung. Dies führte im 6. Jahrhundert n. Chr. zu einem [...] einen der am dichtesten bewohnten Bereiche von Aquileia, dessen Geschichte von der Gründung als römische Militärkolonie im Jahre 181 v. Chr. bis heute reicht. An einem Schnittpunkt von Handelsstraßen
Grabungen lieferten erste Hinweise auf die vorrömische Eisenzeit. Die Ringwälle wurden als konkrete Zeugnisse kriegerischer Auseinandersetzungen in den Jahrhunderten vor Christi Geburt betrachtet ("Fluchtburg") [...] Pfosten und Schwellbalken belegen eine zeilenartige Bebauung mit kleinen Rechteckbauten (ca. 3-4 m breit, 4,5 m lang) auf künstlichen Plattformen. Die terrassenartig in den Hang gesetzten Hausstellen (sog [...] in Nordböhmen (4.–3. Jh. v.Chr.). (Landesamt für Archäologie Sachsen mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden; Foto: S. Krabath) Die keltische Welt des dritten Jahrhunderts vor Christus
n. Kaiser Konstantin hatte die ursprüngliche Petersbasilika im 4. Jahrhundert über der Stelle erbauen lassen, die seit dem 2. Jahrhundert als Grab des Apostels Petrus verehrt worden war. Das Petrus-Grab [...] Geschichte ihrer Ausstattung mit Altären, Mosaiken, Papstgrabmälern, die wie die Architektur selbst eine immense Wirkung auf die Kunstgeschichte der folgenden Jahrhunderte gewann und damit von der Bedeutung Roms [...] Sankt Peter in Rom. 1506 - 2006 : Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Friedrich Ebert-Allee 4 53113 Bonn Rahmenprogramm zur Ausstellung „Barock im Vatikan – Kunst und Kultur im Rom der Päpste II“
Höhensiedlungen des 4./5. Jahrhunderts in Südwestdeutschland. (nach H. Steuer) Die germanische Besiedlung Südwestdeutschlands beginnt am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Der Obergerman [...] ist das umfangreiche Fundmaterial zu deuten. Einige Waffen und Teile spätrömischer Militärgürtel belegen für das 4. und 5. Jahrhundert die Anwesenheit germanischer Krieger. Keramikgefäße, Frauenschmuck, [...] Gläsern zu trinken und die Speisen auf römischem Tafelgeschirr darzubieten. Für das 4. und 5. Jahrhundert läßt sich für den Runden Berg das Bild eines Fürstensitzes nachzeichnen. Im Gegensatz zu einigen anderen
Abbildung 4 gegeben. Die Skizze findet sich neben vielen anderen in einem Manuskript aus England in lateinischer Sprache, das in das 14. Jahrhundert n. Chr. datiert ist. Abb. 4| Skizze [...] gramm 1947, 1-4. Buschor E., der Dreileibige, Athenische Mitteilungen 47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986) [...] essentia“ genannt, hinzu, die das richtige Mischungsverhältnis der Elemente steuert. Seine Naturphilosophie wirkte sich auf die antike, spätantike, islamische und abendländische Naturwissenschaft und Medizin
fortbestand, ist eine spätere Überbauung des nördlichen Kastellareals nicht nachweisbar. Erst im 4.Jahrhundert errichteten alamannische Siedler an der Stelle der vormaligen Doppelbaracke ein dreischiffiges [...] zum Reiterkastell Heidenheim. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2000, 90-94. R. Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim. Forsch. u. Berichte Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 76 (Stuttgart [...] Römische Reiterkasernen und alamannisches Gehöft Neue Ausgrabungen im Kastell Heidenheim an der Brenz von Prof. Dr. Markus Scholz veröffentlicht am 05.09.2001