Etwa ab 30ºN entfaltet der Nil eine ausgedehnte Mündungslandschaft, die im Alten und Mittleren Reich (ca. 2600-1800 v.Chr.) von bis zu sieben Hauptarmen durchzogen wird. Diese Wasseradern, die an Mächtigkeit [...] gsgebiete der historischen Epochen, die sich beiderseits der Hauptströme erstrecken, nehmen den größten Flächenanteil der Flußoase ein und bilden im strengen Sinne das fruchtbare Land Ägyptens. Das Bodenniveau [...] ung durch Staudämme und Kanalisierung existieren sie heute nur noch in geringem Maße. Was ihre Ausdehnung betrifft, so bleiben sie merklich hinter den Alluvialgebieten der historischen Epochen zurück.
Eisenvorkommen im heutigen Österreich die Entwicklung der römischen Schwertschmiedekunst entscheidend beeinflusst hat. An Schwertern der römischen Kaiserzeit sind mondsichelförmige Gefäß- und Scheidenb [...] den Mondschatten oder möglicherweise einen Mondhof andeuten soll. Der Umriss des unbeleuchteten Bereichs ließe sich mit dem Begriff „paranussförmig“ anschaulich umschreiben, Abb. im Internet ). Um [...] bereits über einen längeren Zeitraum überliefert worden war. Die so bezeichneten Knäufe erfahren ihre größte Verbreitung im 11. und 12. Jahrhundert (Geibig Typ 12, 14, 15,18, 16vI, 16vII, Oakeshott Typ A, B)