V.) Mit dem Ende der Kampagne 2004, in der Grabungen an verschiedenen Stellen im südlichen Vorfeld des Oppidums neue Belege besonders zu den kultischen Aspekten lieferten, wurden die Grabungen [...] einen der Vergleich zwischen verschiedenen Stellen der Oppidum-Besiedlung und dem Kultbereich im südlichen Vorfeld. Aber auch die chronologische und typologische Einordnung der Keramik: Gerade zum jetzigen [...] Ausstellungstechniken. Sanisera an der Nordspitze Menorcas steht in Verbindung mit der römischen Eroberung Menorcas 123 v.Chr. Dort befinden sich ein natürlicher Hafen, ein Militärlager sowie eine
auch bei dieser Grabungskampagne als römisch bestimmen. Dazu gehört eine eiserne Katapultspitze, die im Bereich nördlich des Hügels 260 gefunden wurde, ein römischer Schuhnagel aus dem Graben des Strahlenwalles [...] d Eisenzeit Grabungsfläche der Kampagne 2004 im südlichen Vorfeld des Dünsberg. (Karte: Claudia Nickel) Goldmünzen bei einer Ausgrabung zu finden [...] Oppidums 2003 war in diesem Jahr das Ziel, verschiedene Fragen zu klären, die die Situation im südlichen Vorfeld der Wallanlagen betreffen - vor allem die Deutung der Waffenfunde vor Tor 4. Kleinere U
Beobachtungen konnten viele neue und wichtige Fundstellen dokumentiert werden, deren Denkmalsubstanz ohne ihn verlorengegangen wären, wie zuletzt der römische Kalkbrennofen im Neubaugebiet »Ambelwiesen« [...] er als offiziell ehrenamtlich Beauftragter unermüdlich für die archäologische Denkmalpflege im südlichen Bereich des Rhein-Neckar-Kreises tätig. Seitdem er beim Umgraben des eigenen Gemüsegartens arch
der Wirtschaft in den römischen Provinzen vor allem seit der zweiten Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. erheblich gesteigert wurden. Güteraustausch mit und Techniktransfer aus den römischen Provinzen spielten dabei [...] Kleinbarren liegt im nordöstlichen Sauerland und den angrenzenden Bördegebieten südlich der Lippe (Abb. 8 u. 9). Neben den Fundstellen Balve-Garbeck. Altenbüren, Fülsenbecke, Osterhof sind sie auch von Bad L [...] erker handelt. Archäometallurgische Untersuchungen römischer und germanischer Bunt- und Edelmetallfunde ergaben, dass bereits in der frühen römischen Kaiserzeit ein offenkundig nach handwerklichen Fähigkeiten
Horizontes fehlen. Einige Urnengräber der älteren Römischen Kaiserzeit begründen im Norden die Nutzung Nekropole neu. Ihnen folgen während der jüngeren Römischen Kaiserzeit nach Südosten hin mehrere hundert [...] n werden. Liebersee ist ein typisches kleines Elbdorf nahe der Kleinstadt Belgern, gut 20 km südlich von Torgau in Sachsen. Die Elbe verläßt hier endgültig ihren Oberlauf durch Gebirge und Hügelland [...] -H. Schlegel aus Belgern, zur Stelle und sicherte die ersten bronzezeitlichen Gräber. Über 200 Fundstellen konnte er in den folgenden Jahren bis 1976 unter Anleitung des Landesmuseums für Vorgeschichte
und gab viele Fundstellen frei. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Zuvor hatte sich die Archäologie vor allem mit den klassischen Quellen des griechischen und römischen Altertums beschäftigt [...] ng der Siedlungen im Laibacher Moor einen Neuanfang. An den großen Voralpenseen nördlich wie südlich der Alpen stagnierte die Forschung. Lange Zeit stellten hier riesige Pfahlfelder mit Zigtausenden [...] Varianten nachweisbar. Heute besteht unter den Ausgräbern Übereinkunft darüber, daß bei jeder Fundstelle neu zu prüfen ist, auf welche Weise sich die Siedler auf die örtlichen Gegebenheiten einzustellen