Die Fachleute der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) konnten bislang über 200 Schadensfälle an Bodendenkmälern feststellen, die endgültige Zahl wird deutlich höher sein. Nicht [...] Nicht abzuschätzen sei, wie viele bisher unentdeckte archäologische Fundstellen darüber hinaus vollständig verloren gingen. Neue Handlungsempfehlungen sollen bei der Instandsetzung helfen und zukünftige Schäden [...] am archäologischen Erbe Die betroffenen Kommunen und das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie die LWL-Archäologie für Westfalen haben seit 2021 die Flutgebiete mit Unterstützung des M
hatten Wissenschaftler des LWL und des LVR (Landschaftsverband Rheinland) in einem Gemeinschaftsprojekt versucht herauszufinden, wie ein römischer Ziegelofen funktioniert und wie leistungsfähig diese Öfen waren [...] Germanica diese früheste nachweisbare römische Garnisonsziegelei am Niederrhein. Die Produktpalette der Dormagener Ziegelei ist beeindruckend. Die Öfen versorgten die römischen Kastelle in Dormagen, Bonn und [...] gehört dieser Ziegelofen zu den größten nachweisbaren Öfen an der Fundstelle in Dormagen. In diesem Ofen konnten problemlos ca. 3.800 römische Ziegelplatten gebrannt werden. Der erste Probebrand im Ziegeleimuseum
Kilometer Archäologie. Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz« vor. Der Sammelband ist ein Gemeinschaftswerk der Landesdenkmalbehörden der drei b [...] in der Rheinaue bei Karlsruhe-Neureut, das völlig unerwartet auch mehrere Bestattungen aus der römischen Kaiserzeit offenbarte, oder das Massengrab von Alerheim (Lkr. Donau-Ries) aus dem Dreißigjährigen [...] 1645. Zugleich legen die Autoren mit dem Buch eine umfangreiche Übersicht zu den 287 untersuchten Fundstellen auf der Strecke der EPS vor. Neben der kostenpflichtigen gedruckten Variante steht das Buch
Kulturen der Jungsteinzeit, wie der Rössener Kultur und der Bandkeramischen Kultur, aber auch der Römischen Kaiserzeit sind uns in der näheren Umgebung bereits länger bekannt, weshalb das Gebiet bereits 2019 [...] auch nach über 2.000 Jahren immer noch als Verfärbungen im Boden abzeichnen." Die Untersuchung der Fundstelle liefert den Expertinnen und Experten hilfreiche Informationen zum weiteren Verständnis der Alt [...] breite Armringe aus kobaltblauem Glas getragen, die vorwiegend in Werkstätten im Raum des heutigen Rheinlands und der Niederlande hergestellt wurden. Rätsel bereitet den Archäologinnen und Archäologen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: