mit der römischen Eroberung Menorcas 123 v.Chr. Dort befinden sich ein natürlicher Hafen, ein Militärlager sowie eine Stadtanlage, die in späterer Zeit nicht überbaut wurde. Eine neue Ausstellung im dortigen [...] meeting“ der Projektpartner Ende Juni 2005 statt. Alchester bei Oxford ist ein römisches Lager, das unmittelbar im Zuge der Eroberung Britanniens 44 v.Chr. gegründet wurde. Von hoher Bedeutung sind [...] Datierung erlauben sowie hölzerne Schreibtafeln mit Inschriften. Im Rahmen des Projektes wurden über 850 Metallobjekte geroentgt und im Detail fotografiert; eine Datenbank mit den Ergebnissen wurde erstellt
immer, dort einmal reinzuschauen. Natürlich kann man dort auch selbst Fragen stellen. Im Guide findet man im Bereich Studium & Praxis zahlreiche Links zum Thema, und unter »Länder - Europa - [...] auf Grund der fachlichen Ausbildung durchaus andere Tätigkeitsbereiche: beispielsweise im Verlagswesen, im Journalismus oder in Marketing- oder Öffentlichkeitsabteilungen von Unternehmen etc. Um hier [...] aller Antworten Muss ich studiert haben, um als Archäologe zu arbeiten? Nein. Im Rahmen einer Fortbildung gibt es die Möglichkeit als Grabungstechniker/-innen auf dem Gebiet der
römerzeitlichen Bergbau im Bergischen Land. In: Archäologie imRheinland 1997 (1998), 91-92. Goldenberg, Gert, Archäometallurgische Untersuchungen zur Entwicklung des Metallhüttenwesens im Schwarzwald, Sigmaringen [...] Mineralien und nutzbaren Gesteine. Sie finden entweder im Tage- oder im Tiefbau statt, die beide seit dem Paläolithikum nachgewiesen sind. Noch im 18. Jh. schloss der Begriff "Bergbau-Kunst" auch das H [...] größere Akzeptanz gefunden. UNIVERSITÄTSINSTITUTE von Münster (Fe im Hessischen Bergland), Freiburg (Ag im südlichen Schwarzwald, Cu im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck
Erhebungen im Gelände auf, eine rund, eine eher länglich. Schon bei den ersten Suchschnitten fand sich im Randbereich des runden Hügels eine Konzentration von eisernen Waffen: nahe beieinander eine im waagrechten [...] auch bei dieser Grabungskampagne als römisch bestimmen. Dazu gehört eine eiserne Katapultspitze, die im Bereich nördlich des Hügels 260 gefunden wurde, ein römischer Schuhnagel aus dem Graben des Strahlenwalles [...] aus dieser Region waren imrömischen Heer auf derartige Schleudergeschosse spezialisiert. Bislang waren lediglich 18 keltische Goldmünzen vom Dünsberg bekannt - das heißt, im Fundkatalog von J. Schu
Bestattungen Einer der Schutthaufen, die sich im Laufe der Siedlungszeit an der Fundstelle am Mare de Kissi angesammelt haben. (Foto: P. Breunig) Der Begriff [...] Eroberung Nordafrikas im 7./8. Jahrhundert n. Chr. nachzuweisen, da entsprechende Importgüter (von vereinzelten Funden abgesehen) erst ab dieser Zeit belegt waren. Was an einem kleinen See im Sahel von Burkina [...] Von 1996 bis 2001 wurden Wohn- und Begräbnisstätten der Eisenzeit am Mare de Kissi im Nordosten von Burkina Faso im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs der Universität Frankfurt archäologisch untersucht
Horizontes fehlen. Einige Urnengräber der älteren Römischen Kaiserzeit begründen im Norden die Nutzung Nekropole neu. Ihnen folgen während der jüngeren Römischen Kaiserzeit nach Südosten hin mehrere hundert [...] Lediglich im Bestattungsritus, viel weniger im Fundgut selbst, erscheint der Übergang zur nord - süd gerichteten Körpergrabsitte als einschneidender Wechsel. Man sucht die Zuwanderer diesmal mehr im Südosten [...] oftmals die traditionelle Verbindung von "archäologischer Kultur" und ethnischer Gruppe im Sinne G. Kossinnas im Hintergrund an. So wird die zeitliche Ablösung der Gruppen oftmals explizit oder implizit
können. Insgesamt kann heute im nordwestlichen Alpenvorland die Besiedlungsgeschichte im Zeitraum von 4200-850 v.Chr. gut überblickt werden. Sie verlief nicht gleichförmig. Im südwestdeutsch-schweizerischen [...] Raum. So kann man im Verlauf des Jung- und Endneolithikums eine zunehmende Befestigung der Siedlungen mit Zäunen und Palisaden feststellen. Während im Jungneolithikum die Siedlungen im Turnus weniger Jahre [...] unterlagen, kam es im Endneolithikum zumindest zeitweise zu stabileren, bis zu einem Jahrhundert aufrechterhaltenen Strukturen. Nach dem dominanten Anbau von Nacktweizen im Jungneolithikum werden im Endneolithikum
sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm erkennbar, und im 3. und [...] [5] . In der Zeit vom 1. Juli bis 20. September wurden im Bereich des Ostsporns an drei verschiedenen Stellen Grabungen durchgeführt. Im höchstgelegenen westlichen Schnitt 33 wurde der aus dem "Sc [...] die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt sind [8] , sind Ringperlen weniger stark verbreitet, wobei es doch einige Belege im Oppidabereich und aus Gräbern und Siedlungen