Geschichte der Alemannen kein schriftliches Selbstzeugnis dieses Volkes, sondern nur Fremdzeugnisse römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als [...] als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen Schriftstellern unter dem gemeinsamen Namen Alamanni zusammengefasst wurden, sich selbst als solche [...] Tradition im elbgermanischen Raum, dem Herkunftsgebiet der Alemannen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Baden-Württemberg) In Ermangelung früher Sprachzeugnisse vermag die Sprachwissenschaft keine Aussagen
Platz. Die laufenden Ausgrabungen ermöglichen erstmals einen Blick in die spätmittelalterlichen, barocken und neuzeitlichen Baderäume des "Hinterhofs". Ausserdem werden Reste römischer Thermalwasserleitungen [...] in den kommenden Jahren weitere umfangreiche archäologische Ausgrabungen und Untersuchungen stattfinden. Die Geschichte der Bäder von Baden ist also noch längst nicht geschrieben – und sie wird in die [...] Helvetiens). Im Mittelalter und der Neuzeit war Baden der wichtigste "Tourismusmagnet" der Schweiz. Berühmte Gäste aus Europa und der ganzen Welt suchten in Baden Heilung und Erholung. In den kommenden Jahren
archäologischen Erforschung Ulms verbinde sich der Name Konrad Dietrich Hasslers, des ersten württembergischen Landeskonservators, der den beim Bahnbau 1857 entdeckten alamannischen Friedhof am Kienlesberg [...] archäologisches Engagement an den Tag gelegt, wobei das Interesse im Ulmer Raum zunächst aber der römischen Zeit gegolten habe. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem in der Zeit zwischen den [...] wurde neben Konstanz zu einem der zentralen Tätigkeitsfelder der Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg und die wissenschaftlichen Erträge der Grabungen, deren umfangreichste Kampagne in der Trasse
Postplatz in Ennetbaden ist man im Herbst 2006 auf mächtiges römisches Mauerwerk und Gussböden gestossen. Seit Mitte April diesen Jahres werden die römischen Siedlungsreste im Rahmen einer Ausgrabung systematisch [...] abgeschlossen sein. Ausserhalb der Kernsiedlung - und doch prominent gelegen Der römischeBadekurort Aquae Helveticae entstand im früheren 1. Jahrhundert n. Chr. um die heute noch in Betrieb stehenden [...] stehenden Thermalquellen. Dass sich die Siedlungsfläche nicht ausschliesslich auf die Badener Seite des Limmatknies beschränkte, haben einzelne Fundmeldungen aus dem späten 19. Jahrhundert angekündigt
Fundstellen frei. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Zuvor hatte sich die Archäologie vor allem mit den klassischen Quellen des griechischen und römischen Altertums beschäftigt. Die [...] Täschenwiesen, 16 Torwiesen, 17 Bachwiesen, 18 Bruckgraben, 19 Bohlenweg, Bad Buchau - Wuhrstraße. (Karte: LDA Baden-Württemberg) Die Haustierhaltung - im mediterran bestimmten Bereich [...] Tauchaktion in der Ufersiedlung Morges am Genfersee im Jahre 1854. (Abbildung: LDA Baden-Württemberg) Etappen der Forschung Der Sammeleifer der Forschungspioniere
drigkeit im Sinne des § 27 des Gesetzes zum Schutz der Kulturdenkmale (Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg) vorliegt, war nicht Gegenstand des Verfahrens.« Die Sach- und Rechtslage zum sogenannten [...] beispielsweise Bruchstücke von Fibeln, Beschläge, Gürtelbestandteile, zerschmolzene Bronze oder kleine römische Schuhnägel aus Eisen, kann deren kulturgeschichtlicher Aussagewert immens sein und in den richtigen [...] wenn eine Fundunterschlagung hinzukommt. Illegale Sondengänger und Schatzsucher schädigen in Baden-Württemberg seit vielen Jahren immer wieder archäologische Kulturdenkmale, indem sie Metallobjekte entfernen
Objekte und ihre Wahrnehmung« (THEFBO) sind: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Federseemuseum Bad Buchau Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (Reiss-Engelhorn Museen): Forsc [...] Bei archäologischen Ausgrabungen prähistorischer Pfahlbausiedlungen an den Ufern des Bodensees und den Seen und Mooren Oberschwabens werden regelmäßig Reste von Textilien geborgen. Diese haben sich im
Monate nach Ende der Ausgrabungen stellte die Landesarchäologie in einer zweisprachigen Ausstellung mit Originalfunden im Wiesbadener Rathaus die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen vor. Am 19.5.2011 [...] Modernisierungsmaßnahmen in der US-Militärgemeinde Wiesbaden und der Verlegung des europäischen Headquarters der Amerikaner von Heidelberg nach Wiesbaden, wurde 2010 südlich des bisherigen Airfields mit dem [...] archäologische Ausgrabungen durch die hessische Landesarchäologie statt. Bei der Untersuchungen wurden Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit, keltische Besiedlung (800-400 v. Chr.) und ein römischer Gutshof aus
Jahren etwa 1000 römische Reitersoldaten im größten Reiterkastell nördlich der Alpen stationiert, und hier steht seit 1964 mit dem Limesmuseum Aalen, einem Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums [...] Chr.. Foto: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Auch wurde keine primär denkmalpflegerisch orientierte Darstellung mit dem Limes als Objekt archäologischer Ausgrabungen und der dabei [...] große Anzahl römischer Reliefdarstellungen und Originalzitate vor, die, wenn auch natürlich in stark einseitiger Sichtweise, in mannigfachen Bildern Auskunft über die Tätigkeiten der römischen Armee geben
bereits 1987/88 bei Ausgrabungen südlich des Gelleper Kastells in der Taberna, der Gaststätte des älteren Bades entdeckt. Im Rahmen der Promotion von Mariola Hepa über die römischenBäder in Gellep wurden [...] wurden der Zirkusbecher und weitere Bad-Funde, unter anderem ein Kuchenrost und Teller, von Restauratorin Eileen Wolff zusammengesetzt. Das ältere Bad in Gellep wurde in Blockweise errichtet. Schon dies sei [...] jedoch ab und ein neues Bad wurde erbaut. Dessen Reste wurden bereits 1958 untersucht, die Funde dieser Grabung befinden sich seitdem in Bonn. Die archäologischen Ausgrabungen in Krefeld konzentrierten