stattfand. Dem Leser wird das zwiespältige Verhältnis von GermanenundRömern zur damaligen Zeit vor Augen geführt, genauso wie der Gewissenskonflikt und die Härte die solch ein Krieg mit sich bringt, ohne [...] aufkommt und durch die Unvorhersehbarkeit des Geschehens ein großes Maß an Spannung erzeugt wird. Im Kern steht die Liebesgeschichte des jungen Germanen Ranulf zu der Halbrömerin Corinna und die Probleme [...] Hauptakteure geraten dabei von einer schwierigen Situation in die Nächste und müssen sich sowohl gegenüber Germanen als auch Römern behaupten. Dem archäologischen Hintergrund der Autorin dürfte es zu verdanken
Zeit der Römer, Germanenund der südwestdeutschen Geschichte. Begleitet wird die Eröffnung von der Sonderausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim", die ursprünglich für das Germanische Nationalmuseum [...] Nationalmuseum Nürnberg konzipert wurde und jetzt für sechs Monate in Ellwangen zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht das Phänomen der frühmittelalterlichen Reiterkrieger, das anhand der einmaligen Befunde in der [...] wie Sporen, Zaumzeug oder Sattel als Reiter identifiziert. Mehr Informationen über das Museum und die Sonderaustellung finden Sie in diesem Artikel .
Norden und Osten sowie in England bis zum Ende der Wikingerzeit. Außer GermanenundRömern werden die benachbarten Völkerschaften und Kulturen - wie die Kelten und die Slawen -behandelt, ebenso die ge [...] von GermanenundRömern. Umfassend werden die Lebensverhältnisse vergangener Zeiten, technische und kulturelle Leistungen, gesellschaftliche und politische Organisationsformen sowie kultische und religiöse [...] Kulturwissenschaft: Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde." Mit dem Forschungsprojekt ist ein Unternehmen des Anglisten und Naturwissenschaftlers Johannes
ist in Niedersachsen ein weiterer wichtiger Fundplatz zur Frage des Mit-, Neben- und Gegeneinanders von RömernundGermanen lokalisiert. Das Römerlager in Hedemunden an der Werra markiert den Beginn des [...] sische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und der Landrat des Landkreises Northeim, Michael Wickmann, die Ergebnisse der bisherigen Forschungen und den Schauplatz eines römischen Sc [...] r Auflösung und in ihr dienten vorwiegend Söldner aus den Provinzen und den Randbereichen des Imperiums. So setzte Kaiser Maximinus Thrax 235 n. Chr. bei seinem Feldzug gegen die Germanen unter anderem
moralische und solidarische Stammesgesellschaft der Germanen – dort die ehr- und herrschsüchtigen, menschenverachtenden und tyrannischen Römer. Klopstocks Germanen, das ist das unschuldige Jäger- und Hirtenvolk [...] bedrängnis. Die Einigung der germanischen Stämme im Kampf gegen Romund vor allem der spektakuläre Sieg über die Römer ließen sich problemlos auf die aktuelle Situation und die gegenwärtigen Feinde der [...] dagegen und benutzte die gerade erst entdeckte Germania für seine Gegenargumente. Damals, so schrieb er, waren die Germanen primitiv und barbarisch. Dass die Deutschen in seiner Gegenwart wohlhabend und zivilisiert
Völkerwanderungszeit zogen sich die Römer aus den Gebieten jenseits von Rhein und Donau zurück undGermanen stießen in die Gebiete nach«, sagt der Referatsleiter für die Dauerausstellung Dr. Arnold Muhl. »Für [...] aus Bronze und ein riesiger Bronzekessel. Wie auch schon bei den Leunaer Toten bestanden die persönlichen Ausstattungsstücke aus Silber. »Die Germanen wollten das Geld und den Luxus der Römer, lehnten aber [...] als germanische Versammlungshalle gestaltet und erweitert damit die großartigen Inszenierungen unserer Gestalter, für die das Landesmuseum mittlerweile bekannt ist« betont der Landesarchäologe und Mus
römischer Wurflanzen verstärkte Angriffe der Römer mit Fernwaffen gegen den östlichen Abschnitt der germanischen Wallanlage vermuten. Fragmente von Schienen- und Kettenpanzern kennzeichnen Plätze, an denen [...] nunmehr auch den Schluss nahe, dass die Germanen vor der Verschrottung und der Aufteilung des Beutegutes unter den beteiligten Stämmen die Waffen der unterlegenen Römer zu einer Beuteschau am Wall zusammengetragen [...] auch neue Erkenntnisse zur Zerstörung der germanischen Wallanlage während und nach der Schlacht. Ergänzt werden die Überlegungen zur Interpretation der Funde und Befunde durch 30 Kartenbeilagen, die erstmals
etwa an der Plünderung von Waldgirmes beteiligt? Und warum findet sich dort römisches Keramikgeschirr? Gab es Handelsbeziehungen zwischen GermanenundRömern oder wurde das Eisen gar im römischen Auftrag [...] dem Rückzug der Römer aus den rechtsrheinischen Gebieten Germaniens wurde die Stadt wie viele Kastelle und andere römische Anlagen aufgegeben. Von der Statue sind durch Zerstörung und Plünderung heute [...] hatte und vielleicht auch die Produktionsplätze selbst sichern wollte. Und noch eines erscheint Dr. Schäfer aufgrund seiner Funde fraglich: "Hat tatsächlich ein Bevölkerungswandel zwischen Kelten und Germanen
Männer zwischen 20 und 50 stammten aus der näheren Region, vier Personen hatten weite Reisen hinter sich. "Die Analyse der Skelette hat nun zweifelsfrei erwiesen, dass es sich um Germanen handelt", so LW [...] wahrscheinlich, dass Römer diese Gruppe bestattet haben, wie der Leiter des LWL-Römermuseums Dr. Rudolf Aßkamp berichtet: "Die Leichen wurden ohne erkennbare Sorgfalt in den Ofen geworfen, und es fehlt jede Art [...] deuteten darauf hin, dass die Germanen nach einem erfolglosen Überraschungsangriff dort hastig vergraben wurden, so Aßkamp. Das wiederum lasse den Schluss zu, dass die Römer das Lager in Haltern nicht wie
Programm bietet Groß und Klein die Gelegenheit, mit den Römern zu feiern. Im Museum und auf dem Außengelände präsentieren römische Legionäre und Stadtbewohner ihre Lebensart und Kultur. Lukullische L [...] nachzeichnen. RömerMuseum und Thermenschutzbau bilden somit ein einzigartiges Ensemble, das die Dimensionen und das Aussehen der großen römischen Thermenanlage für die Besucherinnen und Besucher erlebbar [...] Siedlung zu einer der bedeutendsten germanischen Metropolen Romsund ihrem Untergang in der Spätantike. An ausgesuchten Punkten der Ausstellung gibt es besondere Hinguck- und Mitmach-Angebote für Kinder, die