Antike Architektur In Rom ist das Deutsche Archäologische Institut auf Einladung der Soprintendenz Rom seit 1996 maßgeblich an den laufenden Forschungen am Kolosseum beteiligt [...] betrifft. Teilrekonstruktion des Kolosseums in Rom anhand der bisherigen Ergebnisse der Bauforschung des DAI in Rom. (Grafik: DAI) Unter den technischen Anlagen stehen [...] arena" (Rom 2001) eingegangen und bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Teilrestaurierung des Arenabodens, die in der römischen Öffentlichkeit viel Aufsehen erregt hat. (Quelle: DAI Rom)
Diplom machte. Ab 1970 war er am DAI ROM zuständig für die Studien zur Architektur und Urbanistik Großgriechenlands. 1991 wurde er zum wissenschaftlichen Direktor am DAI Rom ernannt. Als Hochschullehrer hielt [...] Capo Soprano, Selinunt, Sybaris und Segesta. Seit 1995 leitet er die Arbeiten des DAI am Colosseum in Rom und seit 1999 die am Hadriansmausoleum. Dieter Mertens, der 1941 in Brandenburg geboren wurde, studierte
men bietet diese CD-ROM einen sorgfältig recherchierten, wissenschaftlich fundierten Zugang zu einem kultur- und kunstgeschichtlichen Thema. Anspruch und Realisierung dieser CD-ROM, besonders die konsequente [...] ist in der Reihe "Geschichtsmomente" im Konrad Theiss Verlag erschienen und ermöglicht auf zwei CD-ROMs mit vielen hundert Bildern und Karten, mit Audio- und Videosequenzen sowie fundierten Darstellungen
Archäologischen Park Xanten woher wir wissen, was die alten Römer gespielt haben, welches Spiel der Renner im Imperium war und wie glückspielsüchtige Römer den Staat austricksten. (06:09)
Subterranean Rome . (Leuven: Peeters, 2000), 146. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 149. ↩ Rutgers, Subterranean Rome , 148. [...] community life is from Rome, but what we know for that area is largely from archaeology and epigraphy, with only a few literary sources. We have evidence for the Jewish community in Rome starting at the [...] city, Rome was becoming quite cosmopolitan, as it was developing into one of the most important cities in the ancient Mediterranean. This, too, would have attracted many groups of people to Rome from all
dazu, Verträge mit anderen Mächten abzusichern – insbesondere Friedensverträge. "Auch und gerade die Römer haben häufig verschiedene Formen von Friedensvereinbarungen durch Geiseln abgesichert", berichtet [...] der Universität Kassel. "Das konnte einen wechselseitigen Austausch von Geiseln bedeuten, oder die Römer nahmen einseitig Geiseln, um fremde Mächte von Angriffen abzuhalten. In jedem Fall war dies weit vor [...] spätere Seleukiden-König Demetrios I. Soter. Er wurde 178 v. Chr. von seinem Vater als Geisel nach Rom geschickt, um den Frieden von Apameia zu garantieren. Im Rahmen eines Projekts wird u.a. eine Fal
r Philosophie in Rom erweitern und diese als eigenständiges Arbeitsthema etablieren. Eine von Professor Müller ausgerichtete Tagung im vergangenen Jahr zum Thema "Philosophie in Rom – römische Philosophie [...] internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die spezifischen kulturellen Bedingungen in Rom für Verständnis und Auseinandersetzung mit den aus Griechenland "importierten" philosophischen Lehren [...] etablieren. Grundlage hierfür ist die inzwischen vorliegende Erkenntnis, dass griechische Philosophie in Rom nicht einfach nur rezipiert wurde, sondern in aktiver Auseinandersetzung signifikante Veränderungen
ansässigen Ubier waren zwar germanischer Abstammung, bekannten sich aber dazu, Römer zu sein, schließlich hatten sie von Rom besondere Vorrechte garantiert bekommen, einschließlich Steuervergünstigungen [...] Die Wissenschaft hat noch viele offene Fragen zu diesem Thema, z. B.: welchen Einfluss hatten die Römer, als sie rund 400 Jahre lang in Niedergermanien präsent waren? Gibt es Lebensbereiche, die germanisch [...] Niederrheinraum, in dem die römische und germanische Kultur aufeinander prallten. Grünewald: "Den Römern war die Provinz eher fremd und entlegen, zu wenig romanisiert, um je als wirklich römisch akzeptiert
ebenso wie Rom und den Nahen Osten umfasst. Dieser Mühe hat sich der Autor unterzogen– gleichgültig, ob es sich um Lopodunum bei Heidelberg, die römische Villa bei Hechingen/Stein, Augst (CH), Rom, Baalbek [...] Ladenburg die kostbaren Bronzeteile eines Tempelportals versteckt. Neun Jahre später macht sich der junge Römer Flavius vom Landgut seines Onkels bei Trier auf, diesen Schatz zu bergen und seine in den Kriegswirren [...] seinem Freund Ulixes Aquila, einem als Coeparius (reisender Händler) getarnten Agenten des Kaisers in Rom. Die Schatzsuche schlägt fehl (notwendigerweise, wurde das Portal doch 1973 entdeckt), Flavius gerät
sowie die Ausbildung von Studierenden auf Grabungsprojekten durch das DAI Rom, insbesondere in Tunesien. Damit unterstützt das DAI Rom die an der Universität Tunis neu eingerichtete, vom Deutschen Akademischen [...] Der Leitende Direktor der Abteilung Rom des DAI, Prof. Dr. Ortwin Dally, und der Präsident der Universität Tunis, Prof. Dr. Habib Sidhom, haben am Montag, den 21.01.2019, in Tunis eine Kooperationsvereinbarung [...] Langzeitdozentur für Klassische Archäologie. Diese konnte in enger Zusammenarbeit mit dem DAI Rom an der Faculté des Sciences Humaines et Sociales de Tunis eingerichtet werden. Die Dozentur soll der