Rumänien Eigentlich ist er bereits emeritiert, aber immer noch "im Dienst". Prof. Dr. Géza Alföldy, Althistoriker am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg, organisiert [...] " Alburnus Maior " (heute Rosia Montana) in Rumänien. Blick auf ein ausgegrabenes Gebäude in Alburnus Maior. (Photo: Géza Alfödy) Ein kanadisches Unternehmen plant [...] umstimmen zu können. "Unschätzbares und unersetzliches Kulturgut droht verloren zu gehen", schreibt Prof. Géza Alföldy in seinem Aufruf und verweist auf eine Ausstellung zum Thema, die bis August 2003 im
Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Matthias Untermann), bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten [...] überprüfen und weitere Befunde auszugraben. Zur Baugeschichte Grabungsmannschaft 1949-51: Oben links Dr. H. Claussen, oben rechts Prof. W. Winkelmann. (Foto: Westfälisches [...] bei einem Bombenangriff zerstört worden, die Ausgrabungen des damaligen Museums für Vor- und Frühgeschichte dauerten von 1949-1951. Die gesamte Grabungssituation der Krypten wurde an Ort und Stelle in einem
Apl. Prof. Dr. Gunter Schöbel 1 Prof. Dr. Markus Scholz 2 Prof. Dr. Rainer Schreg 1 Dr. Jens Schulze-Forster 1 Dr. Sabine Schuster 2 Prof. Dr. Daniel [...] Genesis M.A. 3 Kerstin Geßner 1 Prof. Dr. Dieter Geuenich 1 Assoz.-Prof. Dr. Gert Goldenberg 2 Sven Grabenhorst 2 Dr. Jan Graefe 1 Ewald Graf [...] 1 Irmela Herzog 1 Prof. Dr. Ellen Hickmann 1 Dr. Michael Hoeper 1 Prof. Dr. Cornelius Holtorf 2 J Prof. Dr. Hanna Jenni 1 Dr. Justin
zu erwecken? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Artikel von Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Dr. Dietrich Hakelberg, Prof. Dr. Ellen Hickmann und Dr. Sabine Schuster. [...] Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen lassen sich
zu erwecken? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Artikel von Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Dr. Dietrich Hakelberg, Prof. Dr. Ellen Hickmann und Dr. Sabine Schuster. [...] Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen lassen sich
herbeigeführt, sondern sie wurden offenkundig von Menschenhand absichtsvoll geschleift", sagt Prof. Lohmann. Raubgrabungen hätten in jüngster Zeit jedoch am Tempel des Poseidon schwere Schäden angerichtet, der [...] von: Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 21.10.2004 Ausgrabungen Türkei Übersichtsaufnahme der Ruinen des antiken Melia [...] Bochum gelang nun der Nachweis, dass man bisher einen falschen Fundort für dieses Heiligtum hielt. Prof. Dr. Hans Lohmann und seine Mitarbeiter Dr. Georg Kalaitzoglou und Dr. Gundula Lüdorf entdecken 100
der Siedlung wurde auch eine andere Keramikart gefunden, die zu den Gräbern im südlichen Teil der Siedlung passen. Die Grabinventare lassen sich in das 4. Jahrhundert v. Chr. datieren, gehören also einer [...] Zudem werden die im letzten Jahr untersuchten Flächen durch ein von Prof. Korfmann geleitetes internationales Archäologenteam ausgegraben. Auf die Ergebnisse der weiteren Untersuchungen in dieser heute u [...] der Georgischen Akademie der Wissenschaften führte die Firma GGH aus Freiburg unter Leitung von Prof. Manfred Korfmann im letzten Jahr eine geomagnetische Vermessung in Ostgeorgien durch. Ziel der U
erteilt die türkische Regierung Grabungsgenehmigungen an Ausländer. Die Wissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster unter Leitung des Althistorikers Prof. Dr. Elmar Schwertheim und [...] Archäologen Prof. Dr. Hans Wiegartz sind seit kurzen im Besitz eines solchen seltenen Falles. Dank dieser Genehmigung können sie nun in der antiken Stadt Alexandria Troas (Westtürkei) Ausgrabungen in eigener [...] christlichen Glauben zu verkünden. Der spätere Niedergang der antiken Metropole geht nach Ansicht von Prof. Schwertheim einher mit der zunehmenden Bedeutung Konstantinopels. Wann genau die Küstenstadt aufgegeben
ein Zusammenbrechen der Grabkammerabdeckung und damit ein Einbrechen der Stein- und Erdschüttungen in die Grabkammer oder eine Beraubung. Zum Leidwesen des Teams war auch dieses Grab nicht mehr intakt. Die [...] Anordnung in der Grabkammer ist geradezu charakteristisch für die skythenzeitlichen Bestattungen der Pazyryk-Kultur im Altai. Die Grabkammer Die langrechteckige Grabkammer bestand aus [...] und Deutschland unter der Leitung von Prof. Dr. Ceveendorj (Direktor des Instituts für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften in Ulan Bator), Prof. Dr. Molodin (Vize-Präsident der Sibirischen
stellte sich unter anderem Prof. Dr. Manfred Korfmann, der Wissenschaftliche Leiter der Ausstellung und des Troia-Projektes der Universität Tübingen. Der durch seine Ausgrabungen und Forschungen in Troia [...] nach Troia führt uns von den ersten Ausgrabungen Heinrich Schliemanns (1870 – 1890) über Dörpfeld (1893-1894) und Blegen (1932 -1938) bis zu den heutigen Ausgrabungen unter Korfmann (seit 1988) und seinem [...] bei einer Führung über die Ausgrabungen zeigen. Darunter befindet sich eine große, halbrunde Vitrinenwand, die der Vorgabe des Raumes folgt und die Artefakte der Ausgrabungen präsentiert. Ob das hoheitsvolle