Darin standen neun Gefäße, zwei weitere auf deren ehemaliger hölzernen Abdeckung. Elf geflügelte Pfeilspitzen aus Feuerstein und mehrere verzierte Knochenpfrieme lagen gruppiert am Boden des Grabes. [...] Regel einfache Erdgräber mit den der Epoche namensgebenden Glockenbechern, Teile der Bewaffnung mit Pfeil und Bogen und persönliche Schmuckgegenstände aus Knochen und in seltenen Fällen sogar aus Gold. Trotz
meisten Moscheen in Form von Pfeilerhallen gebaut, die für den festgelegten Gebetsritus praktisch waren", so Lorenz Korn. Die Gebäude waren relativ flach, das Dach wurde von Pfeilern oder Säulen gestützt, zwischen [...] tausend Jahren gab es einen Umbruch in der Moscheearchitektur.", erläutert Korn, "Anstelle von Pfeilerhallen mit flachem Dach wurden in Zentral- und Westiran Kuppelsäle errichtet, später breitete sich dieser
vor heute." Drei dieser frühen Sinterdatierungen stammen von einem mächtigen Sinterpfeiler. Die Ränder des Pfeilers weisen eine ganze Serie enger Sinterfahnen auf. Allein in diesen Sinterfahnen wurden [...] führten geowissenschaftliche Analysen zu den roten Pigmenten von einem mächtigen stalagmitischen Pfeiler in der Cueva de Ardales durch. Ziel war, die die Zusammensetzung und die mögliche Herkunft der Pigmente
Reste eines offenbar nachträglich eingebauten Stützpfeilers für eine gewölbte Decke. Denn dieser Pfeiler wurde anders gemauert als die Außenmauer. »Der Pfeiler deutet darauf hin, dass die Kirche offenbar
so genannte Retusche, aufweist. Sie sind eine der weit verbreiteten Varianten von Speer- oder Pfeilspitzen des frühen Jungpaläolithikums. Die neuen Erkenntnisse legen nahe, dass die el-Wad-Spitzen in Al-Ansab [...] kulturellen Wandel hin zur bevorzugten Verwendung von kleinen Lamellen, die als Speer- oder sogar Pfeilspitzen verwendet werden, bereits vollzogen hatte. Der Artikel "Pointing to the Ahmarian. Lithic Technology [...] nimmt an, dass die kleinen, schlanken und hochgradig standardisierten Lamellen die Überreste von Pfeilen oder Wurfspeeren sind, die in den offenen Steppenumgebungen dieser Zeit zur Jagd auf Huftiere verwendet
Jagdutensilien der Wikinger oder einen 3.400 Jahre alten Lederschuh und einen komplett erhaltenen Pfeil aus der Bronzezeit. (01:48)
Das Hessische Landesmuseum ist einer der Grundpfeiler des Projektes „Museumslandschaft Kassel“. Dieses Landesinvestitionsprojekt sieht für das Haus eine umfassende Sanierung und Modernisierung sowie eine [...] Ausstellung für Vor- und Frühgeschichte, aus deren Vitrinen die Kleinobjekte, also Feuersteine, Pfeilspitzen und ähnliches, zunächst in die Depots zurückgeräumt werden. Danach werden die Keramikobjekte gesichert
jüngsten Ausgrabungen kann nun ein weiterer Tempel mit 1,40 m starken Außenmauern sowie einer Pfeilerhalle im Inneren des Gebäudes rekonstruiert werden, auch wenn bislang nur wenige Reste freigelegt wurden [...] das 7. Jahrhundert v. Chr. datierten und entstand damit etwa zeitgleich mit dem Großen Tempel. Pfeilerhallen, die die mehrschiffigen Innenräume der Tempel gliedern, sind für südarabische Sakralbauten im
weitere unfertige oder zerstörte Pfeiler des Aquädukts nachweisen. "Mithilfe von Satellitenbildern und Infrarotaufnahmen einer Drohne haben wir den Verlauf der Aquäduktpfeiler sichtbar gemacht", schildert
r (L 2,56 cm); [6] großer Bohrer (L 5,48 cm); [7] Pfeilspitze gerade Basis (L 3,13 cm); [8] Pfeilspitze eingezogene Basis (L 2,4 cm); [9] Pfeilspitze eingezogene Basis, gezähnt (L 3,18 cm); [10] Kratzer [...] Klingen, Abschlagkratzer, Schlagsteine, die sekundär aus Restkernen entstanden sind, Rohplatten, Pfeilspitzen, große Spitzen, retuschierte Abschläge, distale Klingenfragmente, Präparationsabschläge und proximale [...] die Alltagsgeräte wie bereits benützte Einsatzklingen für die Erntesicheln, Bohrer, Kratzer und Pfeilspitzen, die den Eigenbedarf der Siedlung dokumentieren (Taf. 1). Schließlich finden sich in der dritten