Berthold Just, Leiter der Gipsformerei. Die Büste der Nofretete kann ab sofort in den Versionen Gips natur, Gips uni oder mit der Originalbemalung auf einem Holzsockel bei der Gipsformerei der Staatlichen Museen [...] reproduziert werden wie im Original. Ein Vergleich der in die Jahre gekommenen Kopie mit dem Original wird vom Ingenieurbüro TrigonArt in Zusammenarbeit mit der Gipsformerei der Staatlichen Museen [...] Oberfläche macht es möglich die Lage der Farbflächen genau zu bestimmen. Aus der Siliconform werden die dünnwandigen Gips-Abgüsse gegossen. Verblüffend sind bei der Betrachtung eines weißen Abgusses die
vor den farbenfrohen Wänden – ganz gleich, aus welcher Epoche oder aus wessen künstlerischer Hand sie stammen. Es sind Gegenstände orientalischer Herkunft, aus dem Mittelalter oder der Renaissance; Gemälde [...] n. Aus damaliger Sicht eine überaus noble Geste; immerhin befand sich der Großteil der zu studierenden Werke in Privatsammlungen, die überhaupt nicht oder nur kostenpflichtig zugänglich waren. Aus moderner [...] wurde. Auf diese Weise ist das Soane’s Museums – ähnlich wie die Gipsabdrücke der in Pompeji verstorbenen Menschen – eine Art Fotografie aus einer längst vergangenen Zeit; in die der Besucher hineinsteigen
die Athener Akropolis nur genauer zu untersuchen und Zeichnungen sowie Gipsabgüsse anzufertigen, nimmt er die besagten Originale mit in sein Heimatland, wo sie zunächst ein Teil seiner Privatsammlung werden [...] Jeder von uns kennt die Akropolis, den gewaltigen Felsen, welcher fremdartig aus dem modernen Häusermeer der Stadt Athen herausragt. Und wenn vielleicht auch nur auf Fotos oder im [...] uns erhalten gebliebenen Überreste des Parthenons erblickt? Für den heutigen Menschen hat jene ganz aus weißem Marmor errichtete Gestalt eine Umdeutung erfahren. Heute steht sie gleichsam stellvertretend
zurückgeht, aus dessen Werk Chichi wohl einen Teil seiner Aufmaße übernommen hat [21] . Die architektonischen Grundformen sind aus Kork gefertigt, wohingegen Kapitelle, Friese und Reliefs ausGips sind [...] für die Fürsten Brücken zur Antike zu schlagen. Diese Mischung ausOriginalen, Bildern, Stichen und Modellen sind Abbild einer Melange aus Fernweh nach südlichen Gefilden, einem erwachten Interesse an der [...] Grundformen reduziert und nicht, wie am Original, individuell ausgearbeitet worden (s.u.). Eine solche Simplifizierung durch nicht vorbildgetreue Wiederholung ist aus Gründen der Arbeitsrationalisierung bei
stucs grecs et romains provenant de Kertch (Paris 1986) 81–82 no. 21; J. Machowska, Gipsschmuck auf den Holzsarkophagen aus Pantikapaion, in: K. M. Ciałowicz - J. A. Ostrowski (ed.), Les civilisations du bassin [...] Es handelt sich bei den Darstellungen um einzelne Figuren und Figurengruppen, die als Ton- oder Gipsappliken ursprünglich an den Wänden von Holzsarkophagen befestigt waren. Die Kombination von Holzsarkophagen [...] bosporanischen Grabkontext nach ganz eigenen Konventionen funktioniert und sich nicht allein auf Vorbilder aus der griechischen oder römischen Kunst beziehen lässt, wie es in der bisherigen Forschung weitestgehend
Münzen im Jahr der Varusschlacht (9 n.Chr.) vermutet; es war jedoch nicht davon auszugehen, dass sich aus diesem kleinen Grabungsschnitt ein langjähriges archäologisches Untersuchungsprojekt entwickeln würden [...] teils verlagerten Funden auf der heutigen Bodenoberfläche viele römische Münzen und Militaria in originaler Lage unter dem Esch. Ein langer Suchschnitt brachte Aufschlüsse über die Ursachen für diesen F [...] Kalkriese, Abt. Archäologie) Helmteile (u.a. Wangenklappe und Helmbuschhalter) aus Eisen und Bronze (Foto: H. Pentermann, Osnabrück, für Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: