nächsten Schritt der Keltenkonzeption weiterentwickelt werden könnten, sind Jestetten-Altenburg (Doppel-OppidumAltenburg-Rheinau mit einem Teil der Anlage in der Schweiz), Heidelberg (Heiligenberg), Vill [...] Region Taubertal (Lauda-Königshofen und das Oppidum Finsterlohr) und die Region Breisgau mit Freiburg (Colombi-Schlössle, Breisach, Kappel am Rhein, Oppidum Kirchzarten). [...] Heidengraben die größte bekannte keltische Befestigungsanlage Deutschlands – ein sogenanntes Oppidum. Der Zweckverband Region Heidengraben (bestehend aus den Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten
Landesmuseums zu Hannover 15/III. Hildesheim 41974. G. JACOBI 1974: Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. - In: W.KRÄMER (Hrsg.), Die Ausgrabungen von Manching 5. Wiesbaden 1974, 175-203. [...] Manching. Die Keltenstadt. Stuttgart 2003. U. SÖDER 2004: Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg bei Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 21. Rahden 2004
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: