ion zeugen: etwa Roggen, Saat-Hafer, Hanf und Flachs. Dass auch eine breite Palette an Nüssen und Obst die Küche bereicherte, belegen Reste von Haselnüssen, Wald-Erdbeeren, Kirschen, Schlehen, Brombeeren [...] besonderer Fund ist der Rest eines Feigenkerns. Die Feige wurde vor allem ihrer Süße wegen als Trockenobst aus dem Mittelmeerraum importiert. Auch der Anbau von Feigenbäumen wurde vermutlich immer wieder
oberhalb der maximalen Lage, auf der viele dieser Obstbäume angebaut werden können, was darauf hindeutet, dass die am Standort gefundenen Obstreste von niedrigeren Lagen dorthin gebracht wurden. Historische [...] Traubenwein war ein beliebtes Getränk in der Tang-Dynastie. Wir können jetzt sagen, dass alle diese Obstkulturen in Zentralasien vor mindestens einem Jahrtausend, wahrscheinlich sogar schon viel früher, bekannt [...] und Asiens geprägt". Spengler weist auch darauf hin, dass viele wirtschaftlich bedeutende Obstkulturen aus den Vorgebirgswäldern Ostzentralasiens stammen. Studien deuten beispielsweise darauf hin,
angebliches Zitat von Feustel (Probst 1996), jedoch handelt es sich bei der zitierten Textpassage um eine indirekte Wiedergabe der Meinung Feustels durch Ernst Probst(Probst 1996:168). Und dieser Bezug [...] Fachbibliotheken als auch in den Regalen interessierter Laien finden. Weitere Literatur: Probst, Ernst (1996): Deutschland in der Bronzezeit. Bauern, Bronzegiesser und Burgherren zwischen Nordsee
von der Publikationsform zugreifen können, wie der Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Veit Probst, erläutert. Die Universitätsbibliothek und das Südasien-Institut sind verantwortlich für den Bereich [...] Recherche-Möglichkeiten, Werkzeugen und Diensten unter dem Dach des neuen FID anzubieten, so Dr. Probst. Auch durch den Ausbau digitaler Möglichkeiten der Publikation und den Zugang zu Volltexten fachw
p ein 70 m langes Großsteingrab aus der Zeit um 3500 v Chr, welches schon um das Jahr 1690 vom Probst Arnkiel beschrieben wurde. In den Jahren 2000 / 2003 wurde es ausgegraben und restauriert. Im Innern
Das zuletzt als Obstgarten genutzte Gewann »Winkelmatt« gehörte im Mittelalter zum Ortskern von Kirchdorf und so bezeugen zahlreiche Pfostengruben die Standorte der damaligen Häuser. Da dörfliche Ansiedlungen
archäologischen Stätten in ganz Eurasien gefunden, und diese Entdeckungen stützen die Annahme, dass Obst- und Nussbäume zu den Waren gehörten, die auf diesen frühen Handelsrouten bewegt wurden. Die archä [...] begannen größere Früchte zu tragen, ist für die Forschung bedeutsam, denn die Domestikation von Obstbäumen scheint nicht auf die gleiche Weise erfolgt zu sein, wie die anderer Kulturpflanzen, zum Beispiel [...] den Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung dieser Früchte dar", erklärt Spengler. Viele Obstpflanzen der Apfelfamilie (Rosaceae), wie zum Beispiel Kirschen, Himbeeren und Rosen, tragen kleine Früchte
darauf hin, dass das Gelände landwirtschaftlich genutzt wurde. Vermutlich befand sich hier eine Streuobstwiese. Die erstaunlich große Parzelle wurde nachweislich schriftlicher Quellen später geteilt.
Austern und Kirschen ab - die Archäologen dokumentierten Muschelschalen und Kirschkerne. Dass die Obststeine in großen Mengen in den Exkrementen enthalten waren, lässt vermutten, dass die Kirschen samt Kernen
Ereignisse der Klostergeschichte in Vergessenheit, wie etwa die Heiligsprechung des 1144 verstorbenen Probstes Lambert von Neuwerk, an dessen Grab es 1153 eine Wunderheilung gab. Ausgelöst durch ihren [...] versank, 1528 wurde das Kloster an den Kardinal übergeben. Zu der Zeit befanden sich dort neben Probst und Prior noch 20 Augustinerchorherren. 1530 wurde Neuwerk aufgelöst, die letzte Messe am 24. August