ten Tendenzen, wie etwa verschiedenen Richtungen der Lebensreform, zum Substrat einer modernen Mythologie, die mit den christlichen Traditionen und Werten wie mit den Säkularisierungstendenzen der Moderne [...] Hierbei spielte die vor allem durch deutsche Gelehrte betriebene intensive und tendenziöse Rezeption nordischer Mythen- und Sagenstoffe eine wesentliche Rolle. [14] Ungeachtet dieser nationalromantischen [...] geprägte Begriff des ‚germanischen Typus' den um die Jahrhundertwende auftauchenden Terminus der ‚nordischen Rasse' vorweg. Mit dieser schon am Ende des 19. Jahrhunderts als fachwissenschaftlich problematisch
Geschichte bewusst zu machen. Klopstock hatte dies richtig erkannt und sein Versuch, die nordische Geschichte und Mythologie dem deutschen Publikum nahe zu bringen, wandte sich gegen den kulturellen „Mainstream“ [...] übernahmen die Nazis die Idee von der biologischen Überlegenheit der nordischen Rasse, der Arier, der Herrenmenschen. Als Blütezeit der nordischen Rasse galt das Zeitalter der Germanen. Das Deutschtum sollte wieder [...] Verehrung der Ahnen, Heiligkeit von Frau, Familie und Heimat. Die weltgeschichtliche Mission des „nordischen Blutes" erforderte die Verteidigung der „Rassereinheit" durch Auslese und Ausmerze, eine „germanische
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: