Holz-Erde-Wällen befestigt lagen sie auf niedrigen Anhöhen oder Spornen in Seen, Sümpfen oder Flussniederungen. Die Sumpfschanzen sind Teil eines gesamteuropäischen Netzwerks stadtähnlicher Siedlungen. Die [...] den zeitgleich stattfindenden Perserkriegen in Griechenland beteiligt. Mit der Entstehung und dem Niedergang dieser befestigten Siedlungen tritt Mitteldeutschland damit erstmals in eine geschichtlich fassbare [...] Holzerhaltung, wie in Kemberg. Der Kemberger Burgwall liegt auf einem in die sumpfigen Elbniederungen hineinragenden Hügel von ca. 2,5 Hektar Größe, der seit dem 16. Jahrhundert als städtischer Friedhof
gearbeitet haben", erklärt Dr. Katharina Malek von der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD). Mit ihrem Kollegen Georg Drechsler dokumentiert sie [...] Aufarbeitung von teilweise jahrhundertealten Unterlagen, die zum Großteil vom Bergarchiv im Niedersächsischen Landesarchiv zur Verfügung gestellt werden. Sie sind wie im Fall des Johannesstollens oftmals [...] hinaus werden durch die enge Zusammenarbeit des LBEG mit der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege wertwolle historische Funde und die technischen Meisterleistungen
der zentralasiatischen Steppe zu beleuchten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass mit dem Niedergang der sesshaften bronzezeitlichen Gruppen und dem Aufstieg der skythischen Nomadenkulturen in der [...] sarmatischen Kulturen vom Ural in die pontisch-kaspische Steppe weitgehend erhalten. Der Niedergang der skythischen Kulturen verbunden mit neuen genetischen Wendungen Die Studie deckt auch die [...] Diese Ereignisse verstärkten sich an der Wende des ersten Jahrtausends n. Chr., zeitgleich mit dem Niedergang und dann dem Verschwinden der skythischen Kulturen in der Zentralsteppe. In diesem Fall ist der
Stalagmiten und die chemische Zusammensetzung seiner Schichten hängen direkt davon ab, wie viel Niederschlag oberhalb der Höhle fällt (siehe Box). Somit stellen die Form und Isotopenzusammensetzung der [...] Tropfrate. Die Isotopenanalyse der Gesteinsschichten erlaubt Rückschlüsse auf die jährliche Niederschlagsmenge. So entdeckten die Forschenden, dass nicht nur über lange Zeit weniger Regen fiel, sondern dass [...] Zusammenhang zu bringen. »Wasser ist die wichtigste Ressource überhaupt. Dass ein Rückgang der Niederschläge und insbesondere mehrere Jahre mit extremer Trockenheit ein Halbwüsten-Königreich destabilisieren
trichterbecherzeitlichen Häusern nach den Befunden von Flögeln im nördlichen Elbe-Weser-Gebiet in Niedersachsen. Ab dem Sommer 2001 wurde ein erstes vollständiges Haus der Trichterbecherzeit nach dem Befund [...] herkultur liegen die besterhaltenen Befunde für Häuser in Norddeutschland aus dem nördlichen Niedersachsen vor. Es handelt sich dabei um die Häuser von Flögeln, Landkreis Cuxhaven, und Pennigbüttel, Landkreis [...] sich während der Trichterbecherzeit vielfach eine enge Verknüpfung der Regionen beiderseits der Niederelbe zeigt, ist es also auch aus kulturhistorischer Sicht gut zu vertreten, dass diese Hausbefunde als
aum Römerstraße" nimmt zwei römische Fernverbindungen in den Fokus, die die hiesige Provinz Niedergermanien (Germania Inferior) mit anderen Provinzen und natürlich mit Rom verbanden: die "Agrippastraße" [...] französischen Kanalküste. Projektträger sind die Städte und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich [...] e nimmt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien, heute die Rolle ein, die sie auch in römischer Zeit besaß. Köln ist Knotenpunkt der Rad- und
Denn in der Restaurierungswerkstatt zeigte sich, dass die Bronzen in einem kleinen Schacht niedergelegt worden waren, der von der Sohle der großen Grube aus weiter abgeteuft war. Danach hatte man [...] Zeitpunkt des Todes gewaltsam vom restlichen Körper abgetrennt und absichtlich in der Siedlungsgrube niedergelegt worden sein. Während die Hand lediglich als die linke Hand eines erwachsenen Individuums angesprochen [...] g gibt zwar ebenfalls keinen Aufschluss über die Todesursache, wohl aber zu den Umständen der Niederlegung der Skelettteile: Der dritte (und unterste vorhandene) Halswirbel weist zwei kleine parallele
wikingerzeitliche und mittelalterliche Versammlungsplätze in Nordwesteuropa. Zu Wort kommt der niederländische Archäologe Joris Coolen, der im Projekt für die Durchführung der geophysikalischen Untersuchungen
Landschaftsschutz. Die Fundstellen verteilen sich über ganz Nordrhein-Westfalen von der Eifel über den Niederrhein, das Ruhrgebiet und das Sauerland bis hin in das Münsterland, das Tecklenburgerland und das Lippeland
Amateurarchäologen Johann Böhm und Alois Huber für ein Terrain im Bereich der Gemeinde Schiltern in Niederösterreich geweckt hatte, veranlassten beide 2016 eine geomagnetische Prospektion des Geländes. Das Fazit: